Praxis.Impulse

KI in der deutschen Verwaltung
Von ersten Erfolgen zu strategischen Potenzialen: Warum die SAP-OpenAI-Kooperation den Durchbruch bringen könnte Die Ankündigung ist bemerkenswert: Ab 2026 wollen SAP, OpenAI und Microsoft deutschen Verwaltungen datenschutzkonforme KI-Lösungen bereitstellen. Millionen von Verwaltungsbeschäftigten sollen damit ihre tägliche Arbeit effizienter gestalten können. Doch was bedeutet das konkret für eine Verwaltungslandschaft, die bereits erste...

Warum effektive Haushaltskonsolidierung in Kommunen neue Ansätze braucht
Warum effektive Haushaltskonsolidierung in Kommunen neue Ansätze braucht Deutsche...

Die drei Säulen erfolgreicher Verwaltungsanalyse
Warum punktuelle Reformen scheitern und wie systematische Analyse nachhaltigen Wandel...

Von der klassischen Organisationsentwicklung zu kompetenten Prozessgestaltern
Warum sich die Organisationsberatung in der öffentlichen Verwaltung neu erfinden muss Die Organisationsentwicklung in deutschen Verwaltungen steht an einem Wendepunkt. Was jahrzehntelang als Reparaturbetrieb für akute Probleme funktionierte, reicht heute nicht mehr aus. Steigende Bürgererwartungen, demografische Herausforderungen und knappe...

Prozessmanagement als Hebel für Entbürokratisierung und Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung
Prozessmanagement als Hebel für Entbürokratisierung und Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung Haushaltskonsolidierung ist das Gebot der Stunde. Während Personalausgaben steigen und Investitionsspielräume schwinden, sollen Verwaltungen gleichzeitig Bürokratie abbauen und ihre Leistung verbessern. Eine Quadratur des Kreises? Nur auf...

Warum die öffentliche Verwaltung an Prozessautomatisierung nicht mehr vorbeikommt
Warum die öffentliche Verwaltung an Prozessautomatisierung nicht mehr vorbeikommt In den nächsten fünf Jahren werden 12 Prozent aller Beamtinnen und Beamten sowie 13 Prozent der Angestellten im öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Berufseinsteiger kontinuierlich. Was diese Zahlen für den Verwaltungsalltag...

Rechtlicher Hintergrund zur GBU Psyche
Rechtlicher Hintergrund und Verpflichtung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Was Arbeitgeber wissen müssen Seit über einem Jahrzehnt ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gesetzliche Pflicht – dennoch setzen viele Organisationen diese Verpflichtung nur unzureichend um. Die Gründe sind vielfältig: Unsicherheit über...

GBU Psyche – was bringt es
GBU Psyche – was bringt es? Warum systematische Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mehr ist als Pflichterfüllung Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wird in vielen Organisationen noch immer als lästige Pflichtübung betrachtet. Ein weiteres bürokratisches Verfahren, das Zeit und Ressourcen bindet, ohne erkennbaren Nutzen zu...

Trägermanagement freier Träger
Trägermanagement freier Träger: Warum Kommunen jetzt handeln müssen Das Telefon klingelt, es ist wieder ein Träger mit Problemen. Die Abrechnungen sind fehlerhaft, die Qualität stimmt nicht, und der Bürgermeister will wissen, warum die Kosten schon wieder steigen. Diese Situation kennen viele Kommunalverwaltungen. Das Problem ist nicht der...

RPA – niedrigschwellige Automatisierungspotenziale in der öffentlichen Verwaltung nutzen
RPA - niedrigschwellige Automatisierungspotenziale in der öffentlichen Verwaltung nutzen Während in einer Kommunalverwaltung die Mitarbeitenden noch manuell 100.000 Dokumente in elektronische Akten einsortieren – zwei Minuten pro Vorgang – erledigt eine andere Behörde dieselbe Aufgabe vollautomatisiert in Sekunden. Der Unterschied: Robotic...

Professionalisierung von Hochbau und Gebäudeunterhalt im Gesundheitswesen
Professionalisierung von Hochbau und Gebäudeunterhalt im Gesundheitswesen: Wenn dreistellige Millionenbeträge als Investitionsvolumen systematische Planung verlangen Eine psychosomatische Klinik plant die Errichtung mehrerer Gebäude mit dreistelligen Millionenbeträgen an Investitionsvolumen. Die Realisierung der Bauvorhaben ist in der nächsten...

Datenschutz Verwaltung: Vertrauen schafft Erkenntnis
Systematischer Datenschutz schafft die Grundlage für offene Partizipation und belastbare Erkenntnisse Organisationsuntersuchungen in der öffentlichen Verwaltung scheitern selten an mangelnder Methodik oder unzureichender Fachkompetenz. Sie scheitern daran, dass die entscheidenden Informationen nicht preisgegeben werden. Mitarbeitende geben...

Mitarbeiterbefragung als Führungsinstrument
Mitarbeiterbefragung als Führungsinstrument: Warum eine qualitative Auswertung jede Folien-Grafiken schlägt Mitarbeiterbefragungen sind in der öffentlichen Verwaltung ein etabliertes Instrument – doch die meisten scheitern an der Umsetzung. Während die Erhebung der Daten meist professionell erfolgt, versagen viele Projekte bei der Auswertung und...

Beyond Zufriedenheit: Was Mitarbeiterbefragungen in der öffentlichen Verwaltung wirklich messen sollten
Beyond Zufriedenheit: Was Mitarbeiterbefragungen in der öffentlichen Verwaltung wirklich messen sollten "Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Arbeitsplatz?" – Diese Frage steht am Ende fast jeder Mitarbeiterbefragung in der öffentlichen Verwaltung. Doch sie ist die falsche Frage. Zufriedenheit ist ein Gefühl, ein subjektiver Eindruck, der von tausend...

Professionelle Administration von Personalauswahlverfahren
Warum systematische Prozessführung über Erfolg und Misserfolg entscheidet Personalauswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung sind weit mehr als nur Terminkoordination und Dokumentensammlung. Sie sind der entscheidende Faktor dafür, ob eine Organisation die richtigen Mitarbeitenden gewinnt oder sich mit suboptimalen Besetzungen über Jahre...

Objektive Personalauswahl in der öffentlichen Verwaltung
Objektive Personalauswahl in der öffentlichen Verwaltung: Von der Bewertungsmatrix bis zur Auswahlkommission Die richtigen Mitarbeitenden zu finden wird für Kommunen, Landkreise und Behörden immer schwieriger. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Transparenz und Objektivität im Auswahlprozess. Warum strukturierte Bewertungsverfahren und...

Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Warum gute Verwaltung bei den Prozessen anfängt
Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Warum gute Verwaltung bei den Prozessen anfängt Jede Verwaltung hat ein Organigramm. Jede Stellenausschreibung enthält eine präzise Aufgabenbeschreibung. Aber nur wenige Verwaltungen können ihre wichtigsten Arbeitsprozesse vollständig beschreiben. Diese Lücke zwischen Struktur und Realität ist...

Die zwei Säulen erfolgreicher Organisationsentwicklung
Strukturelle Klarheit und Rollenklarheit: Die zwei Säulen erfolgreicher Organisationsentwicklung In der Beratungspraxis zeigt sich immer wieder: Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung scheitert nicht an mangelnder Motivation oder fehlendem Willen zur Veränderung. Sie scheitert daran, dass zwei fundamentale Voraussetzungen nicht...

Kontaktieren Sie Uns
Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.
0221-630 60 49 1
Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.