Personalbedarfsermittlung in der öffentlichen Verwaltung

Stellenbemessung nach Organisationshandbuch

Ihr Ziel

Sie möchten mittels eines anerkannten Erhebungs- und Berechnungsverfahren den Personalbedarf Ihrer Organisation ermitteln.

Unsere Lösung

Systematische Stellenbemessung auf Basis objektiver Daten – fundiert, transparent und zukunftssicher.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot zur Stellenbemessung in Ihrem Haus.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot zur Begleitung einer Stellenbemessung in Ihrem Haus.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

 

Personalbedarfsermittlung- warum GFV?

Personalbedarfsbemessung

Unsere Personalbedarfsermittlung für die öffentliche Verwaltung orientiert sich konsequent an den Standards des Organisationshandbuchs des Bundes und liefert rechtssichere Stellenbemessung. Mit über 140 durchgeführten Projekten in Kommunen, Landkreisen und Behörden verfügen wir über umfassende Erfahrung in der systematischen Personalplanung. Besonders wertvoll: Wir entwickeln fortschreibungsfähige Excel-Tools für die Personalbedarfsberechnung, die Sie nach Projektabschluss eigenständig für Szenario-Analysen nutzen können. Unsere systematische Validierung durch Führungskräfte-Workshops sichert praxistaugliche Ergebnisse der Stellenbemessung. So erhalten Sie nicht nur Zahlen, sondern ein lebendiges Planungsinstrument für strategische Personalentscheidungen in der Verwaltung.

Ziele der Personalbedarfsermittlung

  • Optimalen Personaleinsatz erreichen
  • Richtige Anzahl Stellen ermitteln
  • Erledigung der Aufgaben der Kommune sicherstellen
  • Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns gewährleisten
  • Langfristige Personalplanung ermöglichen
  • Sparsamen Umgang mit Steuergeldern sichern

Aufgabe der Personalbedarfsermittlung

  • Notwendigen Stellenbedarf überprüfen und festlegen
  • Zeitgerechte Aufgabenerledigung sicherstellen
  • Angemessene Auslastung der Mitarbeitenden gewährleisten
     

 Vorgehen bei der Personalbedarfsermittlung

  • Häufiger Teil von Organisationsuntersuchungen
  • Vorher: Prozessoptimierung – ohne optimale Prozesse und einheitliche Standards besteht Gefahr von Doppelarbeiten und unwirtschaftlicher Vorgehensweise. 
  • Stellen anhand von optimierten Prozessen bemessen, um wirtschaftlichen Personaleinsatz zu gewährleisten

Methoden der Personalbedarfsermittlung

  • Verwendung qualitativer und quantitativer Methoden
  • Drei unterschiedliche Verfahren: analytisches Berechnungsverfahren, analytisches Schätzverfahren und Arbeitsplatzmethode

Das analytisches Berechnungsverfahren erhebt mittels…

  • …Selbstaufschreibung
  • …Multi-Momentaufnahme
  • …Laufzettelverfahren
  •  …Zeitaufnahme

Das analytisches Schätzverfahren…

  • …nutzt Erfahrungswerte der Stelleninhaber:innen
  • …erstellt Prognosedaten auf Basis von Schätzwerten und Szenarien
  • …ist eine wirtschaftlichere Methode mit geringer Belastung der Mitarbeitenden

Die Arbeitsplatzmethode wird eingesetzt…

  • …im Ausnahmefall
  • …wenn der Personalbedarf gesetzt ist
  • …wenn davon ausgegangen wird, dass die Stelle in jedem Fall erforderlich ist

Der Ablauf

[

Auftragserklärung

=

Bemessungs-

konzept

=

Aufgabenkatalog

erstelln

=

Erhebung

durchführen

=

Ist-Zustand

feststellen

=

Soll-Szenarien

entwickeln

=

Personalbedarf

berechnen

[

Ergebnisphase

Deep Dive

Moderne Personalbedarfsermittlung

Jahrzehntelang konnten Verwaltungen ihren Personalbedarf nach bewährten Mustern planen: Bei steigenden Aufgaben wurden zusätzliche Stellen beantragt, bei Haushaltsengpässen wurde der Status quo eingefroren. Diese Zeiten sind vorbei. Die neue Realität erfordert eine präzise, methodisch fundierte Herangehensweise, die zeigt, wo Personal wirklich benötigt wird und wo Effizienzreserven liegen.

Deep Dive

Szenarien in der Personalbemessung

Professionelle Personalbedarfsermittlung nutzt Szenario-Techniken, um verschiedene Zukunftsentwicklungen systematisch zu durchdenken und ihre Auswirkungen auf den Personalbedarf zu quantifizieren. Diese Herangehensweise verwandelt Personalplanung von einer rückwärtsgewandten Bestandsaufnahme zu einem vorausschauenden Steuerungsinstrument.

Michael Ahr, Geschäftsführer

Haben Sie Fragen zur Stellenbemessung?

Unverbindliches Erstgespräch

 

0221-630 60 491

Unser weiteres
Leistungsangebot

 

 

Organisationsuntersuchung

 

Prozessmanagement

 

Prozessmanagement

 

Mitarbeiterbefragung

 

Begleitung Personalauswahlverfahren

Kontaktieren Sie Uns

Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.

 

0221-630 60 49 1

Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.

© 2025 GfV - Gesellschaft für Verwaltungsberatung mbH
Impressum & Datenschutz