Mitarbeiterbefragung

Mitarbeiterbefragung in der öffentlichen Verwaltung

Ihr Ziel

Sie wollen wissen, wie zufrieden Ihre Mitarbeitenden mit Ihrer Arbeit sind, wie stark sie sich mit Ihnen als Arbeitgeber identifizieren oder wie die Führung wahrgenommen wird bzw. sich zu anderen Themen ein umfassendes Bild verschaffen.

Unsere Lösung

Wir unterstützen Sie bei Ihren spezifischen Fragestellungen mit einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten, reliablen und wissenschaftlich fundierten Mitarbeiterbefragung.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot zur Begleitung einer Mitarbeiterbefragung in Ihrem Haus.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot zur Begleitung einer Mitarbeiterbefragung in Ihrem Haus.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

 

Mitarbeiterbefragung – warum GFV?

 

 Unsere Mitarbeiterbefragung für die öffentliche Verwaltung geht über klassische Zufriedenheitsmessung hinaus und analysiert systematisch Führungsqualität, Schnittstellenzusammenarbeit und Optimierungspotenziale in Kommunen und Behörden. Das „Doppel-Blind-Verfahren“ garantiert absolute Anonymität und ehrliche Rückmeldungen Ihrer Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Durch frühzeitige Einbindung von Personalrat und Stakeholdern schaffen wir Vertrauen und Transparenz von Beginn an. Besonders wertvoll: Wir begleiten nicht nur die Mitarbeiterbefragung, sondern auch die strukturierte Ableitung von Maßnahmen in Auswertungsworkshops. So verwandeln sich Befragungsergebnisse in konkrete Verbesserungen für Ihre Verwaltungsorganisation – Feedback, das tatsächlich zu nachhaltigen Veränderungen führt.

Ziele des Vorgehens

  • Sicherstellung eines strukturierten und nachvollziehbaren Projektablaufs

  • Förderung von Transparenz und aktiver Kommunikation mit allen Beteiligten

  • Frühe Einbindung relevanter Stakeholder zur Schaffung von Akzeptanz

  • Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen auf fundierter Datengrundlage

  • Unterstützung der Organisationsentwicklung durch gezielte Handlungsempfehlungen

Grundprinzipien unseres Vorgehens

  • Klare Struktur durch ein bewährtes 4-Phasen-Modell

  • Hohe Datenqualität durch Pre-Tests und technische Absicherung

  • Wahrung der Anonymität und Datenschutzkonformität in allen Projektphasen

  • Aktive Beteiligung der Organisation in allen Schritten

  • Ergebnisorientierung durch differenzierte Auswertung und Maßnahmenableitung

Vorgehen: 4-Phasen-Modell

Phase 1: Auftakt & Thematische Abstimmung

  • Gemeinsame Klärung von Zielsetzung, Fragestellungen und Untersuchungsrahmen

  • Entwicklung eines maßgeschneiderten Fragebogens

  • Frühzeitige Einbindung zentraler Akteur:innen (z. B. Personalrat, Organisationsbereich)

Phase 2: Programmierung & Befragungsphase

  • Technische Umsetzung und Pre-Test des Fragebogens

  • Versand personalisierter Zugangscodes zur Teilnahme

  • Laufende Rücklaufkontrolle und technischer Support

  • Sicherstellung von Anonymität und Transparenz während der Befragung

  • Bereitstellung begleitender Kommunikation (Infoblätter, Newsletter etc.)

Phase 3: Auswertungsphase

  • Datenbereinigung und Ermittlung der Rücklaufquote

  • Auswertung auf Organisations- und Bereichsebene

  • Berechnung von Indexwerten (z. B. Engagement, Arbeitgeberbindung, Informationsfluss)

  • Durchführung von Treiberanalysen zur Identifikation zentraler Einflussfaktoren

  • Detaillierte Analyse offener Antworten und besonders relevanter Ergebnisse

Phase 4: Ergebnispräsentation & Maßnahmen

  • Erstellung bereichsspezifischer und organisationsweiter Gutachten

  • Ergebnispräsentationen und Auswertungsworkshops mit Führungskräften und Mitarbeitenden

  • Gemeinsame Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen

  • Einordnung der Ergebnisse und Maßnahmen in einen strategischen Entwicklungsrahmen

  • Dokumentation aller Erkenntnisse zur nachhaltigen Organisationsentwicklung

Deep Dive

Mitarbeiterbefragung als Führungsinstrument
Warum viele Befragungen scheitern 

Zufriedenheitswerte in bunten Balkendiagrammen – und dann? Viele Mitarbeiterbefragungen verpuffen, weil sie bei der Auswertung enden statt bei der Veränderung beginnen. Dieser Deep Dive zeigt, warum Zahlen allein keine Führung machen, wie qualitative Analysen zu echten Aha-Momenten führen – und wie aus einem Stapel Folien ein Steuerungsinstrument für nachhaltige Verbesserungen wird.

Deep Dive

Beyond Zufriedenheit
Warum klassische Mitarbeiterbefragungen oft in die Irre führen

„Wie zufrieden sind Sie?“ – eine scheinbar harmlose Frage, die in vielen Verwaltungen fatale Fehlschlüsse auslöst. Denn Zufriedenheit allein sagt wenig über tatsächliche Arbeitsqualität oder Veränderungsbedarf. Dieser Deep Dive zeigt, warum oberflächliche Stimmungsbilder nicht reichen – und wie systematische Arbeitsplatzanalysen echte Ursachen aufdecken, konkrete Handlungsfelder benennen und Führung in der Verwaltung wirksam unterstützen.

Michael Ahr, Geschäftsführer

Haben Sie Fragen zur Mitarbeiterbefragung?

Unverbindliches Erstgespräch

 

0221-630 60 491

Unser weiteres
Leistungsangebot

 

 

Organisationsuntersuchung

 

Prozessmanagement

 

Prozessmanagement

Personalbedarfsbemessung

 

Personalbedarfsermittlung

 

Begleitung Personalauswahlverfahren

Kontaktieren Sie Uns

Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.

 

0221-630 60 49 1

Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.

© 2025 GfV - Gesellschaft für Verwaltungsberatung mbH
Impressum & Datenschutz