Datenschutz Verwaltung: Vertrauen schafft Erkenntnis

Datenschutz Verwaltung: Vertrauen schafft Erkenntnis

Systematischer Datenschutz schafft die Grundlage für offene Partizipation und belastbare Erkenntnisse

Organisationsuntersuchungen in der öffentlichen Verwaltung scheitern selten an mangelnder Methodik oder unzureichender Fachkompetenz. Sie scheitern daran, dass die entscheidenden Informationen nicht preisgegeben werden. Mitarbeitende geben diplomatische statt ehrliche Antworten, Führungskräfte verschweigen strukturelle Probleme, und Personalräte blockieren Datenerhebungen aus Sorge um den Missbrauch sensibler Informationen. Das Ergebnis sind Organisationsanalysen, die an der Oberfläche kratzen, aber nicht zu den eigentlichen Ursachen organisatorischer Defizite vordringen. Die Lösung liegt nicht in perfektionierten Erhebungsmethoden, sondern in systematischem Datenschutz als Vertrauensbildner und Qualitätssicherer.

Das Dilemma oberflächlicher Organisationsanalysen

Verwaltungen investieren erhebliche Ressourcen in Organisationsuntersuchungen, Personalbedarfsermittlungen und Mitarbeiterbefragungen — doch die Ergebnisse bleiben oft enttäuschend. Nicht weil die Methoden ungeeignet wären, sondern weil die Datenqualität unzureichend ist. Die wertvollsten Informationen für eine fundierte Organisationsentwicklung sind meist auch die sensitivsten: Welche informellen Machtstrukturen behindern Entscheidungen? Wo entstehen Konflikte zwischen verschiedenen Hierarchieebenen? Welche Prozesse funktionieren nur durch informelle Workarounds? Wie bewerten Mitarbeitende die Führungsqualität ihrer direkten Vorgesetzten?

Diese Informationen werden nur preisgegeben, wenn echtes Vertrauen in den Umgang mit den Daten besteht. Ohne dieses Vertrauen entstehen systematische Verzerrungen: Problembereiche werden beschönigt, strukturelle Defizite verschwiegen und Optimierungspotenziale übersehen. Die Organisationsuntersuchung liefert ein geschöntes Bild der Realität, das als Grundlage für Veränderungsmaßnahmen ungeeignet ist.

Das Problem verstärkt sich, wenn Datenschutz als nachgelagerte Compliance-Aufgabe behandelt wird. Routinemäßig eingeholte Einverständniserklärungen und formal korrekte Datenschutzhinweise schaffen noch kein Vertrauen. Sie signalisieren lediglich, dass rechtliche Mindestanforderungen erfüllt werden — nicht, dass die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten ernst genommen und systematisch geschützt werden. Ohne glaubwürdigen Datenschutz bleiben die entscheidenden Erkenntnisse für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung unzugänglich.

Datenschutz als Fundament valider Datenerhebung

Systematischer Datenschutz in der Verwaltung schafft die psychologische Sicherheit, die für ehrliche Organisationsanalysen unverzichtbar ist. Diese Sicherheit entsteht nicht durch formale Compliance, sondern durch nachvollziehbare und vertrauensbildende Maßnahmen, die von den Betroffenen als glaubwürdig erlebt werden.

Transparenz als Vertrauensbildner

Der erste Baustein liegt in vollständiger Transparenz über alle Aspekte der Datenverarbeitung. Das geht weit über die DSGVO-Informationspflichten hinaus und umfasst eine verständliche Kommunikation über den gesamten Datenlebenszyklus: Wer erhebt welche Daten zu welchem konkreten Zweck? Wer hat wann Zugriff auf welche Informationen? Wie wird Anonymisierung technisch umgesetzt? Nach welchen Kriterien werden Erkenntnisse aggregiert? Wann werden personenbezogene Rohdaten gelöscht?

Diese Transparenz ermöglicht informierte Einwilligung und schafft Verständnis für die Notwendigkeit der Datenerhebung. Mitarbeitende können nachvollziehen, warum bestimmte Informationen benötigt werden und wie sie vor Missbrauch geschützt werden. Diese Nachvollziehbarkeit ist die Grundlage für echtes Vertrauen in den Organisationsuntersuchungsprozess.

Anonymität als Qualitätssicherer

Besonders bei sensiblen Themen wie Führungsverhalten, Teamdynamiken oder strukturellen Problemen ist glaubwürdige Anonymisierung der Schlüssel zu ehrlichen Antworten. Bewährte Verfahren wie das Doppel-Blind-Prinzip bei Mitarbeiterbefragungen schaffen die notwendige psychologische Sicherheit. Dabei wird nicht nur technische Anonymität gewährleistet, sondern auch transparent kommuniziert, wie diese Anonymität aufrechterhalten wird.

Die Regel, separate Auswertungen nur bei mindestens fünf Antworten aus einem Bereich zu erstellen, wird vorab definiert und konsequent eingehalten — auch wenn dadurch einzelne Führungskräfte keine spezifische Rückmeldung erhalten. Diese Konsequenz demonstriert die Ernsthaftigkeit des Anonymitätsschutzes und fördert das Vertrauen aller Beteiligten.

Entscheidend ist dabei die Unterscheidung zwischen verschiedenen Anonymisierungsebenen: Während personenbezogene Rohdaten strikt anonymisiert werden, können aggregierte Erkenntnisse und strukturelle Analysen durchaus organisationsspezifisch ausgewertet werden. Diese Differenzierung schützt Persönlichkeitsrechte und erhält gleichzeitig den Erkenntnisgewinn für die Organisationsentwicklung.

Partizipative Datenschutzgestaltung

Ein weiterer Erfolgsfaktor liegt in der partizipativen Entwicklung des Datenschutzkonzepts. Personalräte werden nicht nur formal informiert, sondern als Partner für die Gestaltung vertrauensbildender Maßnahmen verstanden. Ihre Expertise für die Sorgen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden fließt in die Konzeption ein und stärkt die Glaubwürdigkeit des gesamten Vorgehens.

Führungskräfte werden transparent über die Grenzen ihrer Einsichtsmöglichkeiten informiert. Paradoxerweise stärkt diese Begrenzung ihr Vertrauen in die Aussagekraft der Ergebnisse: Wenn sie wissen, dass Mitarbeitende ohne Furcht vor direkten Konsequenzen antworten können, bewerten sie die Rückmeldungen als authentischer und handlungsrelevanter.

Systematische Umsetzung in verschiedenen Untersuchungsformaten

Die Anwendung datenschutzkonformer Methoden variiert je nach Untersuchungsformat, folgt aber einheitlichen Qualitätsprinzipien, die Vertrauen schaffen und gleichzeitig die Erkenntnisqualität steigern.

Mitarbeiterbefragungen: Anonymität als Ehrlichkeitsgarant

Bei Vollbefragungen zeigt sich der Qualitätswert systematischen Datenschutzes besonders deutlich. Die technische Umsetzung des Doppel-Blind-Verfahrens gewährleistet, dass selbst die durchführenden Berater keine Rückschlüsse auf einzelne Antworten ziehen können. Diese absolute Anonymität wird den Mitarbeitenden nicht nur zugesichert, sondern auch technisch demonstriert.

Die Kommunikation der Anonymitätsmaßnahmen erfolgt proaktiv und verständlich: Welche technischen Vorkehrungen schützen vor Rückschlüssen? Wie wird verhindert, dass IP-Adressen oder Zeitstempel zur Identifikation genutzt werden? Warum können selbst die Berater keine individuellen Antworten einsehen? Diese Aufklärung schafft Vertrauen und führt zu ehrlicheren, detaillierteren Rückmeldungen.

Die qualitative Auswertung aggregiert Erkenntnisse systematisch und macht Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themenbereichen sichtbar, ohne dabei Persönlichkeitsrechte zu verletzen. Führungskräfte erhalten handlungsrelevante Erkenntnisse über ihre Bereiche, können aber keine Rückschlüsse auf einzelne Mitarbeitende ziehen.

Personalbedarfsermittlung: Validierung ohne Preisgabe sensibler Details

Bei der systematischen Personalbedarfsermittlung entstehen sensible Informationen über Arbeitsweisen, Effizienz und Qualitätsstandards einzelner Mitarbeitender. Die datenschutzkonforme Gestaltung der Erhebung schützt diese Informationen und schafft gleichzeitig die Offenheit, die für valide Zeiterfassungen erforderlich ist.

Bemessungsinterviews werden so strukturiert, dass persönliche Arbeitsweisen erfasst werden können, ohne dabei Leistungsbeurteilungen einzelner Mitarbeitender zu ermöglichen. Die Aggregation zu realistischen Durchschnittswerten erfolgt unter strikter Wahrung der Anonymität der Einzelbeiträge.

Die Validierung der Ergebnisse durch Führungskräfte folgt klaren Datenschutzregeln: Sie erhalten Zugang zu aggregierten Bedarfsberechnungen für ihre Bereiche, können aber nicht nachvollziehen, welche spezifischen Angaben von welchen Mitarbeitenden stammen. Diese Trennung schützt die Mitarbeitenden und ermöglicht gleichzeitig eine fachlich fundierte Überprüfung der Berechnungsgrundlagen.

Organisationsuntersuchungen: Strukturierte Interviews mit Anonymitätsschutz

In strukturierten Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitenden werden oft hochsensible Informationen über organisatorische Defizite, Führungsverhalten und strukturelle Probleme geteilt. Die datenschutzkonforme Gestaltung dieser Gespräche erfordert besondere Sorgfalt bei der Dokumentation und Auswertung.

Interviewprotokolle werden so erstellt, dass die wesentlichen Erkenntnisse erfasst werden, ohne dabei Rückschlüsse auf einzelne Gesprächspartner zu ermöglichen. Wörtliche Zitate werden nur mit expliziter Einwilligung und nach Anonymisierung verwendet. Die Aggregation zu strukturellen Erkenntnissen erfolgt systematisch und macht organisatorische Muster sichtbar, ohne dabei individuelle Bewertungen preiszugeben.

Besonders wichtig ist die transparente Kommunikation über die Verwendung der Gesprächsinhalte: Welche Erkenntnisse fließen in welcher Form in die Organisationsanalyse ein? Wer erhält Zugang zu welchen aggregierten Ergebnissen? Diese Klarheit ermutigt zu offenen Gesprächen über strukturelle Probleme und organisatorische Herausforderungen.

Integration in den Gesamtprozess der Organisationsentwicklung

Datenschutzkonformer Umgang mit sensiblen Informationen darf nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss systematisch in alle Phasen der Organisationsentwicklung integriert werden. Diese Integration stärkt nicht nur den Persönlichkeitsschutz, sondern auch die Qualität und Nachhaltigkeit der Entwicklungsmaßnahmen.

Auftragsklärung: Datenschutz als Qualitätsmerkmal kommunizieren

Bereits in der Auftragsklärung wird Datenschutz als integraler Bestandteil der Beratungsqualität positioniert. Auftraggeber verstehen, dass systematischer Datenschutz nicht zusätzlichen Aufwand bedeutet, sondern die Grundlage für valide Untersuchungsergebnisse schafft. Diese Positionierung verhindert spätere Konflikte und schafft von Beginn an Klarheit über die Arbeitsweise.

Die frühzeitige Einbindung von Personalräten und Datenschutzbeauftragten in die Projektplanung vermeidet Verzögerungen und schafft Vertrauen bei allen Beteiligten. Statt Datenschutz als Hindernis zu erleben, werden diese Stakeholder zu Unterstützern der Organisationsuntersuchung.

Erhebungsphase: Vertrauen durch Transparenz schaffen

In der Erhebungsphase zeigt sich der praktische Wert systematischen Datenschutzes. Auftaktveranstaltungen erläutern transparent alle Datenschutzmaßnahmen und schaffen Verständnis für deren Notwendigkeit. Mitarbeitende verstehen, warum bestimmte Informationen erhoben werden und wie sie geschützt werden.

Diese Transparenz führt zu höheren Beteiligungsquoten bei Befragungen und offeneren Gesprächen in Interviews. Die investierte Zeit für Datenschutzkommunikation zahlt sich durch verbesserte Datenqualität mehrfach aus.

Auswertungsphase: Aggregation ohne Persönlichkeitsverletzung

Die Auswertungsphase erfordert besondere Sorgfalt bei der Aggregation sensibler Informationen. Erkenntnisse werden so aufbereitet, dass strukturelle Muster und Handlungsbedarfe deutlich werden, ohne dabei Persönlichkeitsrechte zu verletzen.

Die Unterscheidung zwischen anonymisierten Gesamterkenntnissen und bereichsspezifischen Auswertungen erfolgt nach klaren, vorab kommunizierten Regeln. Diese Systematik schafft Planungssicherheit für alle Beteiligten und verhindert nachträgliche Konflikte über die Verwendung der Daten.

Ergebnisphase: Nachvollziehbare Empfehlungen ohne Personenbezug

In der Ergebnisphase werden die datenschutzkonform erhobenen Erkenntnisse in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzt. Diese Empfehlungen basieren auf aggregierten Daten und strukturellen Analysen, ohne dabei auf einzelne Personen oder spezifische Aussagen verweisen zu müssen.

Die hohe Qualität der Datengrundlage ermöglicht präzise und umsetzungsorientierte Handlungsempfehlungen. Führungskräfte vertrauen den Ergebnissen, weil sie wissen, dass diese auf ehrlichen Rückmeldungen basieren, die unter Schutz der Anonymität gegeben wurden.

Nachhaltige Wirkungen datenschutzkonformer Organisationsanalysen

Die Investition in systematischen Datenschutz bei Organisationsuntersuchungen zahlt sich weit über das einzelne Projekt hinaus aus. Sie schafft nachhaltige Verbesserungen der Organisationskultur und etabliert Vertrauen als Grundlage für kontinuierliche Entwicklung.

Kultureller Wandel durch Vertrauensaufbau

Organisationen, die Datenschutz als Qualitätsmerkmal ihrer Entwicklungsaktivitäten etablieren, schaffen eine Kultur des Vertrauens, die alle weiteren Veränderungsprozesse erleichtert. Mitarbeitende erleben, dass ihre Persönlichkeitsrechte respektiert werden und entwickeln dadurch größere Bereitschaft zur Mitwirkung an organisatorischen Veränderungen.

Dieser Vertrauensaufbau wirkt über einzelne Projekte hinaus und schafft die Grundlage für eine lernende Organisation, die kontinuierlich an ihrer Verbesserung arbeiten kann. Teams gewöhnen sich daran, ehrliches Feedback zu geben und strukturelle Probleme offen anzusprechen, weil sie darauf vertrauen können, dass ihre Beiträge angemessen geschützt werden.

Erhöhte Problemlösungskompetenz durch bessere Datenqualität

Die durch systematischen Datenschutz ermöglichte höhere Datenqualität führt zu präziseren Problemdiagnosen und treffsichereren Lösungsansätzen. Organisationen entwickeln ein realistischeres Bild ihrer Stärken und Schwächen und können ihre Entwicklungsmaßnahmen entsprechend gezielter ausrichten.

Diese verbesserte Problemlösungskompetenz zeigt sich in verschiedenen Bereichen: Strukturelle Defizite werden früher erkannt und behoben. Prozessoptimierungen basieren auf realistischen Zeiterfassungen und führen zu nachhaltigeren Verbesserungen. Personalplanungen berücksichtigen die tatsächlichen Arbeitsbelastungen und Qualitätsanforderungen.

Stärkung der Eigenständigkeit durch Kompetenzaufbau

Professionelle Organisationsberatung zielt darauf ab, Verwaltungen zur eigenständigen Weiterentwicklung zu befähigen. Diese Befähigung muss zwingend Datenschutzkompetenz umfassen, da alle künftigen Entwicklungsaktivitäten DSGVO-konform gestaltet werden müssen.

Teams lernen, eigene Mitarbeiterbefragungen datenschutzkonform durchzuführen, Personalbedarfsermittlungen unter Beachtung der Persönlichkeitsrechte umzusetzen oder Organisationsanalysen mit systematischem Anonymitätsschutz zu gestalten. Diese Kompetenzentwicklung erfolgt nicht abstrakt, sondern anhand konkreter Projektbeispiele und schafft dadurch nachhaltige Fähigkeiten.

Warum datenschutzkonforme Organisationsanalysen mit der GfV zu belastbaren Erkenntnissen führen

Die GfV hat über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung datenschutzkonformer Organisationsuntersuchungen gesammelt. Unser systematischer Ansatz verbindet höchste Datenschutzstandards mit methodischer Exzellenz und schafft dadurch die Vertrauensbasis für ehrliche Organisationsanalysen in der öffentlichen Verwaltung.

Was unseren datenschutzkonformen Ansatz auszeichnet:

  • Bewährtes Doppel-Blind-Verfahren: Absolute Anonymität bei Mitarbeiterbefragungen durch technische und organisatorische Maßnahmen, die transparente psychologische Sicherheit schaffen
  • Partizipative Datenschutzgestaltung: Frühzeitige systematische Einbindung von Personalräten, Datenschutzbeauftragten und Führungskräften als Partner für vertrauensbildende Lösungen
  • Integrierte Methodik: Datenschutz als Qualitätsmerkmal von Anfang an mitgedacht, nicht als nachgelagerte Compliance-Aufgabe
  • Transparente Kommunikation: Verständliche Aufklärung über alle Datenschutzmaßnahmen schafft informierte Einwilligung und echtes Vertrauen
  • Qualitätssicherung durch Aggregation: Strukturelle Erkenntnisse ohne Persönlichkeitsverletzung durch systematische anonyme Auswertungsmethoden
  • Nachhaltige Befähigung: Kompetenzaufbau für eigenständige datenschutzkonforme Organisationsentwicklung nach Projektabschluss

Wir verstehen Datenschutz nicht als Hindernis, sondern als Enabler für erfolgreiche Organisationsentwicklung. Unsere Erfahrung zeigt: Verwaltungen, die systematischen Datenschutz als Vertrauensbildner nutzen, erhalten ehrlichere Rückmeldungen, präzisere Analysen und nachhaltigere Veränderungen. Datenschutz, der als strategisches Instrument für bessere Organisationserkenntnisse und erfolgreiche Verwaltungsmodernisierung wirkt.

Kontaktieren Sie Uns

Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.

 

0221-630 60 49 1

Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.

Die zwei Säulen erfolgreicher Organisationsentwicklung

Die zwei Säulen erfolgreicher Organisationsentwicklung

Strukturelle Klarheit und Rollenklarheit: Die zwei Säulen erfolgreicher Organisationsentwicklung

In der Beratungspraxis zeigt sich immer wieder: Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung scheitert nicht an mangelnder Motivation oder fehlendem Willen zur Veränderung. Sie scheitert daran, dass zwei fundamentale Voraussetzungen nicht erfüllt sind – strukturelle Klarheit und Rollenklarheit. Ohne diese beiden Säulen bleibt jede Initiative zur Verwaltungsmodernisierung oberflächlich und verpufft im Arbeitsalltag.

Strukturelle Klarheit: Das Fundament funktionierender Organisation

Strukturelle Klarheit bedeutet zunächst eine saubere Aufbauorganisation. Jede Aufgabe muss eindeutig zugeordnet sein, jede Verantwortlichkeit klar definiert. Das klingt trivial, ist aber in der Verwaltungspraxis oft nicht gegeben. Typische Symptome sind Doppelzuständigkeiten, ungeklärte Abgrenzungen zwischen Fachbereichen oder Aufgaben, die „irgendwie alle machen“.

Darüber hinaus braucht es standardisierte, medienbruchfreie und digitale Prozesse. Nicht um ihrer selbst willen, sondern weil sie Effizienz und Qualität sicherstellen. Ein Sozialamt, das Anträge noch in Papierform bearbeitet und zwischen verschiedenen IT-Systemen hin- und herwechselt, bindet Ressourcen, die für die eigentliche Aufgabe – die Unterstützung hilfebedürftiger Menschen – fehlen.

Geklärte Schnittstellen sind der dritte Baustein struktureller Klarheit. Wer gibt was an wen weiter? Nach welchen Kriterien? In welcher Form? Diese Fragen müssen nicht nur beantwortet, sondern auch gelebt werden. Eine Eingliederungshilfe-Verwaltung beispielsweise, in der die Fallsteuerung nicht weiß, welche Informationen der Leistungserbringer oder die Hilfeplanung benötigt, produziert täglich Reibungsverluste.

Rollenklarheit: Vom Kontrollmodus zur Selbstwirksamkeit

Strukturelle Klarheit allein reicht nicht. Sie muss ergänzt werden durch Rollenklarheit auf den Ebenen Führung und Sachbearbeitung. Hier liegt einer der neuralgischen Punkte deutscher Verwaltungskultur: die Tendenz zur Kontrolllogik.

Viele Führungskräfte in Städten, Kreisen und Gemeinden agieren noch immer nach dem Prinzip „Ich muss alles wissen und absegnen“. Sachbearbeitende wiederum fragen bei jeder Entscheidung nach: „Darf ich das? Ist das so richtig?“ Diese Kultur der ständigen Rückversicherung ist ineffizient und demotivierend. Sie verhindert, dass Mitarbeitende ihre Rolle selbstwirksam ausüben können.

Erfolgreiche Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung bedeutet hier einen Kulturwandel: Mehr Verantwortung muss delegiert und operativ wahrgenommen werden. Das setzt voraus, dass Mitarbeitende ihre Handlungsspielräume kennen und ausschöpfen können. Eine Sozialarbeiterin im Jugendamt muss wissen, welche Entscheidungen sie eigenständig treffen kann und bei welchen sie Rücksprache halten sollte. Diese Abgrenzung muss klar kommuniziert und im täglichen Verwaltungshandeln konsistent gelebt werden.

Die Wechselwirkung: Warum beide Säulen gleichzeitig entwickelt werden müssen

Strukturelle Klarheit und Rollenklarheit bedingen sich gegenseitig. Ohne klare Strukturen können Rollen nicht eindeutig definiert werden. Ohne geklärte Rollen bleiben die besten Strukturen wirkungslos.

Ein praktisches Beispiel: Eine Kreisverwaltung führt ein neues digitales Verfahren für Baugenehmigungen ein. Die strukturelle Seite – Software, Schnittstellen, Prozessabläufe – ist technisch einwandfrei umgesetzt. Trotzdem funktioniert das System nicht, weil die Rollenklarheit fehlt. Sachbearbeitende trauen sich nicht, Entscheidungen im System zu treffen, Teamleitende fühlen sich übergangen, wenn Mitarbeitende eigenständig agieren. Das Ergebnis: Alle Vorteile der Digitalisierung verpuffen, weil die organisatorische Seite nicht mitentwickelt wurde.

Konkrete Ansatzpunkte für die Beratungspraxis

Wie lässt sich diese Erkenntnis in der Beratungspraxis umsetzen? Drei bewährte Ansatzpunkte:

Erstens: Eine systematische Analyse der bestehenden Verwaltungsstrukturen und Rollen. Wo sind Zuständigkeiten unklar? Welche Prozesse erzeugen unnötige Schleifen? An welchen Stellen blockiert die Kontrolllogik effizientes Arbeiten?

Zweitens: Die gemeinsame Entwicklung neuer Spielregeln. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen zusammen definieren, wie Verantwortung künftig verteilt wird. Diese Arbeit kann nicht „von oben“ verordnet werden, sondern muss partizipativ erfolgen.

Drittens: Die konsequente Umsetzung und Begleitung des Wandels. Alte Gewohnheiten ändern sich nicht über Nacht. Es braucht Geduld, Unterstützung und die Bereitschaft, Rückschläge als Teil des Lernprozesses zu verstehen.

Fazit: Verwaltungsentwicklung als ganzheitlicher Ansatz

Erfolgreiche Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung erfordert den Mut, beide Säulen gleichzeitig anzugehen. Strukturelle Klarheit ohne Rollenklarheit bleibt technokratisch. Rollenklarheit ohne strukturelle Basis bleibt beliebig. Erst die Kombination schafft die Voraussetzung für eine moderne, leistungsfähige Verwaltung, die ihre Aufgaben effizient und bürgernah erfüllen kann.

Das bedeutet für Beratungsprojekte: Nicht nur Prozesse optimieren oder nur an der Organisationskultur arbeiten. Sondern beides systematisch und aufeinander abgestimmt entwickeln. Nur so entstehen nachhaltige Veränderungen, die im Arbeitsalltag ankommen und Wirkung entfalten.

Warum die Arbeit an klaren Strukturen und Rollen mit der GfV nachhaltige Verwaltungsentwicklung schafft

Die GfV verbindet über 20 Jahre Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung mit einem systematischen Ansatz, der strukturelle und kulturelle Veränderungen gleichermaßen berücksichtigt. Wir verstehen Organisationsentwicklung nicht als isolierte Prozessoptimierung oder oberflächliche Kulturarbeit, sondern als integrierte Transformation beider Säulen.

Was unseren Ansatz auszeichnet:

  • Ganzheitliche Betrachtung: Systematische Analyse von Struktur- und Rollendefiziten in einem integrierten Vorgehen
  • Partizipative Entwicklung: Führungskräfte und Mitarbeitende entwickeln gemeinsam neue Spielregeln statt verordneter Lösungen
  • Praxiserprobte Methodik: Bewährte Instrumente für die gleichzeitige Entwicklung von Strukturen und Rollen
  • Nachhaltige Begleitung: Systematische Unterstützung des Wandels mit Geduld für Lernprozesse und Rückschläge
  • Verwaltungsexpertise: Tiefes Verständnis für die besonderen Herausforderungen öffentlicher Organisationen

Wir schaffen nicht nur neue Organigramme oder führen Teambuilding-Workshops durch, sondern entwickeln funktionsfähige Organisationen, in denen klare Strukturen und selbstwirksame Rollen eine moderne, leistungsfähige Verwaltung ermöglichen. Organisationsentwicklung, die tatsächlich im Arbeitsalltag ankommt und nachhaltige Wirkung entfaltet.

 

Kontaktieren Sie Uns

Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.

 

0221-630 60 49 1

Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.

Moderne Organisationsuntersuchung

Moderne Organisationsuntersuchung

Moderne Organisationsuntersuchung: Warum ganzheitliche Ansätze klassischen Methoden überlegen sind

Die öffentliche Verwaltung steht unter enormem Veränderungsdruck. Demografischer Wandel, Digitalisierung und wachsende Bürgererwartungen fordern strukturelle Anpassungen. Doch viele Organisationsuntersuchungen und Modernisierungsvorhaben scheitern nicht an mangelndem Willen, sondern an fragmentierten Herangehensweisen, die Symptome kurieren statt Ursachen zu beseitigen.

 

Das Problem isolierter Lösungsansätze

In der Verwaltungspraxis begegnen uns immer wieder dieselben Muster: IT-Projekte werden losgelöst von Prozessoptimierungen vorangetrieben, Personalentscheidungen fallen ohne strukturelle Gesamtbetrachtung, und Reorganisationen fokussieren auf Organigramme statt auf Arbeitsabläufe. Diese Silo-Mentalität führt zu Insellösungen, die im besten Fall wirkungslos bleiben, im schlechtesten Fall neue Probleme schaffen.

Ein typisches Beispiel aus der kommunalen Praxis: Eine Stadtverwaltung digitalisiert ihr Bauantragsverfahren, ohne die zugrundeliegenden Prozesse zu hinterfragen. Das Ergebnis ist ein digitaler Workflow, der die Ineffizienzen des analogen Verfahrens eins zu eins abbildet – nur schneller und teurer. Die erhofften Effizienzgewinne bleiben aus, die Frustration steigt.

 

Moderne Organisationsuntersuchung: Vier Dimensionen im Fokus

Eine professionelle Organisationsuntersuchung erfordert einen systemischen Blick, der vier zentrale Dimensionen integriert betrachtet:

Strukturen: Wie ist die Organisation aufgebaut? Welche Zuständigkeiten existieren? Wo entstehen Reibungsverluste durch unklare Abgrenzungen?

Prozesse: Wie werden Verwaltungsleistungen tatsächlich erbracht? Welche Medienbrüche und Schnittstellen behindern effiziente Abläufe?

Ressourcen: Welcher Personalbedarf besteht wirklich? Wie können vorhandene Kapazitäten optimal eingesetzt werden?

Potenziale: Welche Verbesserungsmöglichkeiten ergeben sich aus dem Zusammenspiel der anderen Dimensionen?

Diese vier Perspektiven sind das Herzstück jeder erfolgreichen Organisationsuntersuchung. Sie stehen nicht isoliert zu betrachten, sondern in ständiger Wechselwirkung. Eine strukturelle Veränderung hat unmittelbare Auswirkungen auf Prozesse und Ressourcenbedarfe. Eine Prozessoptimierung kann neue Potenziale freisetzen oder strukturelle Anpassungen erfordern.

 

Evidenzbasierung als Qualitätsmerkmal

Ein weiterer entscheidender Unterschied zwischen oberflächlichen und professionellen Organisationsuntersuchungen liegt in der methodischen Fundierung. Während klassische Ansätze oft auf Erfahrungswerten oder aktuellen Managementtrends basieren, setzt eine ganzheitliche Organisationsuntersuchung konsequent auf Evidenzbasierung.

Das bedeutet konkret:

  • Systematische Datenerhebung statt Bauchgefühl-Entscheidungen
  • Abgleich verschiedener Informationsquellen zur Validierung
  • Transparente Dokumentation aller Analyseschritte
  • Nachvollziehbare Ableitung von Handlungsempfehlungen

Diese methodische Stringenz schafft nicht nur höhere Qualität, sondern auch Akzeptanz bei den Beteiligten. Führungskräfte und Mitarbeitende können die Logik der Veränderungen nachvollziehen und werden zu aktiven Unterstützern statt passiven Betroffenen.

 

Organisationsuntersuchung mit Partizipation als Erfolgsfaktor

Eine professionelle Organisationsuntersuchung versteht Partizipation nicht als schmückendes Beiwerk, sondern als zentralen Qualitäts- und Akzeptanzfaktor. Die Mitarbeitenden einer Verwaltung verfügen über ein tiefes Verständnis der Arbeitsprozesse, Herausforderungen und Verbesserungspotenziale. Dieses Wissen systematisch zu erschließen, bereichert die Analyseergebnisse erheblich.

Gleichzeitig fördert Beteiligung die Akzeptanz von Veränderungen. Menschen unterstützen eher das, was sie mitgedacht und mitgestaltet haben. Ein durchdachtes Beteiligungskonzept unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Intensitätsstufen – von der Information über die Konsultation bis zur aktiven Mitgestaltung – und wählt für jede Projektphase die angemessene Form.

 

Vom Konzept zur nachhaltigen Umsetzung

Der vielleicht wichtigste Unterschied zwischen oberflächlichen und nachhaltigen Organisationsuntersuchungen liegt im Umsetzungsfokus. Viele Analysen enden mit beeindruckenden Konzepten, die nie realisiert werden. Eine professionelle Organisationsuntersuchung denkt die Umsetzung von Beginn an mit.

Das zeigt sich in mehreren Aspekten:

  • Praktikabilitätsprüfung: Jede Empfehlung wird auf ihre Umsetzbarkeit in der konkreten Verwaltungsrealität geprüft
  • Modulare Konzeption: Komplexe Veränderungen werden in überschaubare Teilprojekte gegliedert
  • Quick-Win-Identifikation: Schnell umsetzbare Maßnahmen schaffen frühe Erfolgserlebnisse
  • Implementierungsbegleitung: Der Übergang von der Konzeption zur Realisierung wird aktiv gestaltet

 

Die Mehrebenen-Perspektive als Erfolgsprinzip

Besonders wirkungsvoll ist die systematische Integration verschiedener Organisationsebenen. Eine moderne Organisationsuntersuchung verknüpft strategische Überlegungen (Wo will die Verwaltung langfristig hin?) mit taktischen Entscheidungen (Wie sollen Strukturen und Ressourcen mittelfristig entwickelt werden?) und operativen Optimierungen (Welche konkreten Verbesserungen sind kurzfristig möglich?).

Diese Mehrebenen-Betrachtung verhindert sowohl strategische Luftschlösser ohne Bodenhaftung als auch operative Flickschusterei ohne strategischen Kompass. Sie schafft Kohärenz zwischen den verschiedenen Zeithorizonten und Handlungsebenen.

 

Praxisbeispiel: Transformation statt Reparatur

Eine Kreisverwaltung stand vor der Herausforderung steigender Fallzahlen im Sozialbereich bei gleichzeitig sinkenden Personalressourcen. Statt isoliert zusätzliche Stellen zu beantragen, wurde eine ganzheitliche Organisationsuntersuchung durchgeführt.

Die Untersuchung deckte auf, dass die bestehende Aufgabenteilung nach Rechtskreisen zu erheblichen Koordinationsproblemen führte, da viele Klienten Leistungen aus verschiedenen Bereichen bezogen. Die Lösung lag nicht in mehr Personal, sondern in einer strukturellen Neuorganisation nach Zielgruppen, kombiniert mit optimierten Prozessen und gezielter Digitalisierung.

Das Ergebnis: Trotz steigender Fallzahlen konnte die Bearbeitungsqualität verbessert und die Arbeitsbelastung reduziert werden – ohne zusätzliche Stellen, aber mit einem völlig neuen Organisationsansatz.

 

Ausblick: Organisationsuntersuchung als Grundlage für lernende Verwaltungen

Eine professionelle Organisationsuntersuchung ist kein einmaliges Ereignis, sondern der Auftakt zu einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Sie etabliert Reflexionsroutinen, Evaluationsmechanismen und Anpassungskompetenzen, die es Verwaltungen ermöglichen, auch zukünftige Herausforderungen proaktiv zu bewältigen.

In einer Zeit rasanter Veränderungen wird diese Fähigkeit zur kontinuierlichen Organisationsentwicklung zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Verwaltungen, die systematisch und ganzheitlich an ihrer Modernisierung arbeiten, sind nicht nur effizienter und bürgerfreundlicher – sie sind auch resilienter gegenüber unvorhergesehenen Herausforderungen.

Die Investition in eine methodisch fundierte, ganzheitliche Organisationsuntersuchung zahlt sich daher mehrfach aus: durch unmittelbare Verbesserungen, durch nachhaltige Strukturentwicklung und durch den Aufbau organisationaler Lernfähigkeit für die Zukunft.

 

Warum Organisationsuntersuchungen mit der GfV zum Erfolg führen

Die Gesellschaft für Verwaltungsberatung (GfV) verbindet über 20 Jahre Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung mit methodischer Exzellenz. Unser Ansatz basiert auf der bewährten VESPRA-Methode, die speziell für die Herausforderungen deutscher Verwaltungen entwickelt wurde.

Was uns unterscheidet:

  • Verwaltungsexpertise statt Theoriewissen: Unsere Berater kennen die Realität öffentlicher Organisationen aus jahrelanger Praxis
  • Methodische Fundierung: Evidenzbasierte Analyse nach anerkannten Standards des Organisationshandbuchs des Bundes
  • Partizipativer Ansatz: Ihre Mitarbeitenden werden zu aktiven Gestaltern statt passiven Betroffenen
  • Umsetzungsfokus: Von der ersten Analyse bis zur nachhaltigen Implementierung begleiten wir Sie verlässlich

Ob kommunale Verwaltung, Landkreis oder Bundesbehörde – wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die in Ihrer spezifischen Organisationsrealität funktionieren. Denn erfolgreiche Organisationsuntersuchungen entstehen nicht am Schreibtisch, sondern im Dialog mit den Menschen, die Verwaltung täglich leben.

 

Kontaktieren Sie Uns

Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.

 

0221-630 60 49 1

Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.

Der strukturierte Weg zum Erfolg

Der strukturierte Weg zum Erfolg

Der strukturierte Weg zum Erfolg: Wie professionelle Organisationsuntersuchungen nachhaltigen Wandel schaffen

Viele Verwaltungen haben bereits Erfahrungen mit Organisationsuntersuchungen gemacht – nicht alle davon positiv. Oft bleiben die erhofften Verbesserungen aus, Empfehlungen versanden in der Schublade, oder die Veränderungen erweisen sich als nicht praxistauglich. Der Grund liegt selten in mangelnden Analysen, sondern in einem unstrukturierten Vorgehen, das entscheidende Erfolgsfaktoren ignoriert.

 

 

Warum herkömmliche Organisationsuntersuchungen scheitern

Die typischen Stolpersteine sind bekannt: Berater analysieren monatelang, ohne die Betroffenen einzubeziehen. Empfehlungen entstehen im luftleeren Raum, losgelöst von der Verwaltungsrealität. Die Umsetzung wird als nachgelagerte Aufgabe behandelt, nicht als integraler Bestandteil des Gesamtprozesses. Das Ergebnis sind theoretisch korrekte, aber praktisch wirkungslose Konzepte.

Ein weiteres Problem liegt in der fehlenden Systematik. Strukturen werden isoliert von Prozessen betrachtet, Personalbedarfe ohne Bezug zu optimierten Abläufen ermittelt, und Potenziale bleiben unentdeckt, weil der Gesamtblick fehlt. Diese fragmentierte Herangehensweise führt zu Insellösungen statt zu kohärenten Gesamtkonzepten.

 

Der strukturierte 5-Phasen-Prozess als Erfolgsbasis

Eine professionelle Organisationsuntersuchung folgt einem klaren, erprobten Ablauf, der systematisch von der Problemanalyse zur nachhaltigen Lösung führt. Dieser Prozess gliedert sich in fünf aufeinander aufbauende Phasen, die jeweils spezifische Ziele verfolgen und definierte Ergebnisse liefern.

 

Phase 1: Auftakt und strategische Ausrichtung

Der Erfolg einer Organisationsuntersuchung entscheidet sich bereits in den ersten Wochen. In einem strukturierten Planungsworkshop werden die entscheidenden Weichen gestellt: Welche konkreten Ziele werden verfolgt? Welche Bereiche stehen im Fokus? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Und nicht zuletzt: Wie werden die Beteiligten von Anfang an eingebunden?

Diese Phase schafft nicht nur Klarheit über das „Was“ und „Wie“, sondern etabliert auch eine Projektstruktur mit definierten Rollen und Verantwortlichkeiten. Die Einbindung von Stakeholdern wie Personalrat und Führungskräften erfolgt bereits hier – nicht als Nachgedanke, sondern als strategisches Element.

Besonders bewährt hat sich eine offizielle Auftaktveranstaltung für alle Betroffenen. Sie signalisiert Transparenz, schafft Vertrauen und beugt Gerüchten vor. Wenn die Verwaltungsspitze persönlich die Ziele und den Nutzen der Untersuchung erläutert, entsteht von Beginn an eine konstruktive Grundstimmung.

 

Phase 2: Systematische Datenerhebung mit Mehrebenen-Ansatz

Die Erhebungsphase kombiniert verschiedene Methoden zu einem durchdachten Gesamtkonzept. Dokumentenanalysen liefern die faktische Basis, strukturierte Interviews mit Führungskräften erschließen strategische Perspektiven, und SWOT-Workshops mit Mitarbeitenden bringen das operative Erfahrungswissen ein.

Parallel erfolgt eine systematische Prozessanalyse der wichtigsten Verwaltungsleistungen. In gezielten Prozessworkshops werden zunächst die Ist-Abläufe gemeinsam mit den Prozessverantwortlichen erfasst und visualisiert. Dabei zeigen sich oft erhebliche Unterschiede zwischen dokumentierten und gelebten Prozessen. Anschließend werden Optimierungspotenziale identifiziert: Wo entstehen Medienbrüche? Welche Schritte sind überflüssig? Wo liegen Schnittstellenprobleme? Diese detaillierte Prozessbetrachtung bildet später die Grundlage für konkrete Effizienzsteigerungen und Digitalisierungsvorhaben.

Ein besonderes Merkmal ist die integrierte Personalbedarfsermittlung. Während viele Untersuchungen den Personalbedarf isoliert betrachten, erfolgt hier die systematische Verzahnung mit der Aufgaben- und Prozessanalyse. In Bemessungsinterviews werden nicht nur Zeiten erhoben, sondern auch die Rahmenbedingungen der Aufgabenerfüllung erfasst.

Die Qualität der Erhebung hängt entscheidend von der Beteiligung ab. Durch ein durchdachtes Multiplikatorenkonzept werden Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen als Experten eingebunden. Sie bringen nicht nur fachliches Wissen ein, sondern fungieren auch als Brücke zu ihren Kolleginnen und Kollegen.

 

Phase 3: Integrierte Analyse und Erkenntnisgewinnung

In der Analysephase werden die erhobenen Daten nicht isoliert ausgewertet, sondern systematisch in einer Analysematrix zusammengeführt. Diese Matrix bildet das Herzstück der Erkenntnisgewinnung: Sie verbindet strukturelle Befunde mit prozessualen Erkenntnissen, setzt Ressourcenbedarfe in Relation zu Optimierungspotenzialen und macht Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Organisationsdimensionen sichtbar.

Die Analyse folgt dabei drei Grundprinzipien: Methodischer Abgleich sichert die Validität durch Überprüfung verschiedener Datenquellen. Kontextuelle Einbettung stellt sicher, dass Erkenntnisse im spezifischen Verwaltungskontext interpretiert werden. Und Ergebnisoffenheit gewährleistet, dass die Analyse den Daten folgt, nicht vorgefassten Meinungen.

Aus dieser systematischen Auswertung entstehen klar definierte Handlungsfelder, die zusammengehörige Erkenntnisse zu kohärenten Themenkomplexen verbinden. Diese Handlungsfelder bilden die Basis für die nachfolgende Konzeptentwicklung.

 

Phase 4: Gemeinsame Konzeptentwicklung im Dialog

Der Übergang von der Analyse zur Gestaltung markiert einen Wendepunkt im Prozess. Im Zentrum steht der Soll-Struktur-Workshop – ein Format, das weit über eine klassische Ergebnispräsentation hinausgeht. Hier werden die Analyseergebnisse nicht einfach vorgetragen, sondern in einem echten Dialog mit Auftraggeber und Führungskräften reflektiert und weiterentwickelt.

Dieser Workshop hat eine doppelte Funktion: Er validiert die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelt gleichzeitig ein gemeinsam getragenes Zielbild für die Organisationsentwicklung. Die Beteiligten werden zu aktiven Mitgestaltern, die ihre Expertise und Perspektiven einbringen. So entstehen Konzepte, die nicht nur analytisch fundiert, sondern auch kulturell anschlussfähig sind.

Die entwickelten Maßnahmen werden nach einem vierdimensionalen Schema priorisiert: Strategische Relevanz, Umsetzungsaufwand, Wirkungspotenzial und zeitliche Dynamik bestimmen, welche Veränderungen zuerst angegangen werden. Diese Priorisierung ermöglicht eine ausgewogene Maßnahmenplanung mit Quick-Wins und langfristigen Strukturveränderungen.

 

Phase 5: Umsetzungsorientierte Ergebnisaufbereitung

Die finale Phase bereitet nicht nur die Ergebnisse auf, sondern legt bereits den Grundstein für die erfolgreiche Implementierung. Die Dokumentation umfasst detaillierte Maßnahmenpläne mit Zeitplänen, Verantwortlichkeiten und Erfolgskriterien. Besonders wichtig: Ein fortschreibungsfähiges Berechnungstool für die Personalbedarfsermittlung, das künftige Anpassungen ermöglicht.

Die Ergebnispräsentation erfolgt zielgruppenspezifisch: Führungskräfte erhalten detaillierte Handlungsempfehlungen für ihren Bereich, die Verwaltungsleitung strategische Übersichten, und alle Mitarbeitenden eine verständliche Zusammenfassung der wichtigsten Veränderungen.

 

 

Die Erfolgsfaktoren im Detail

 

Partizipation als Qualitätsmerkmal

Der partizipative Ansatz ist kein schmückendes Beiwerk, sondern ein zentraler Qualitätsfaktor. Mitarbeitende verfügen über tiefes Prozesswissen, das in keiner Dokumentation steht. Ihre systematische Einbindung verbessert nicht nur die Analyseergebnisse, sondern schafft auch Akzeptanz für die späteren Veränderungen.

Besonders bewährt haben sich differenzierte Beteiligungsformate: Von der breiten Information über strukturierte Workshops bis zur intensiven Mitarbeit in Arbeitsgruppen wird für jede Projektphase die angemessene Beteiligungsform gewählt.

 

Evidenzbasierung statt Bauchgefühl

Alle Empfehlungen basieren auf systematisch erhobenen Daten, nicht auf Vermutungen oder Erfahrungswerten. Die Personalbedarfsermittlung erfolgt nach anerkannten Standards, Prozessanalysen werden durch konkrete Messungen untermauert, und strukturelle Bewertungen stützen sich auf nachvollziehbare Kriterien.

Diese methodische Stringenz schafft Nachvollziehbarkeit und Legitimität. Führungskräfte können Entscheidungen mit fundierten Argumenten begründen, und Kritiker finden Anknüpfungspunkte für konstruktive Diskussionen.

 

Integration statt Fragmentierung

Der größte Mehrwert entsteht durch die systematische Verknüpfung aller Organisationsdimensionen. Strukturveränderungen werden direkt mit Prozessoptimierungen und Personalanpassungen verbunden. So entstehen kohärente Gesamtkonzepte statt isolierter Einzelmaßnahmen.

 

 

Praxisbeispiel: Erfolgreiche Transformation einer Kreisverwaltung

Eine Kreisverwaltung mit 850 Mitarbeitenden stand vor der Herausforderung, das Bundesteilhabegesetz (BTHG) umzusetzen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Die Organisationsuntersuchung nach dem beschriebenen 5-Phasen-Modell führte zu bemerkenswerten Ergebnissen.

In der Analysephase zeigte sich, dass nicht die Personalausstattung das Problem war, sondern die Aufgabenverteilung zwischen verschiedenen Bereichen. Durch eine prozessorientierte Neuorganisation konnten Doppelarbeiten eliminiert und Schnittstellen optimiert werden. Die integrierte Personalbedarfsermittlung bewies, dass mit der vorhandenen Personalausstattung sowohl die BTHG-Anforderungen erfüllt als auch die Servicequalität verbessert werden konnte.

Der Erfolg stellte sich nicht zufällig ein: Er war das Ergebnis der systematischen Anwendung des strukturierten Prozesses, der frühzeitigen Beteiligung aller Stakeholder und der konsequenten Fokussierung auf umsetzbare Lösungen.

 

Fazit: Systematik als Erfolgsbasis

Eine professionelle Organisationsuntersuchung ist mehr als eine analytische Übung – sie ist ein strategischer Entwicklungsprozess, der Verwaltungen befähigt, ihre Herausforderungen eigenständig und kompetent zu bewältigen. Der Erfolg hängt nicht vom Zufall ab, sondern von der systematischen Anwendung bewährter Methoden und der konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen der Organisation.

Die Investition in einen strukturierten Prozess zahlt sich mehrfach aus: durch höhere Analyseergebnisse, bessere Akzeptanz bei den Beteiligten und vor allem durch nachhaltige Verbesserungen, die tatsächlich in der Verwaltungspraxis ankommen.

 

Warum Organisationsuntersuchungen mit der GfV systematisch zum Erfolg führen

Die GfV hat den beschriebenen 5-Phasen-Prozess in über 200 Projekten entwickelt und verfeinert. Unser Vorgehen basiert auf der eigens entwickelten VESPRA-Methode, die speziell auf die Anforderungen deutscher Verwaltungen zugeschnitten ist.

 

Unser systematischer Ansatz garantiert:

  • Strukturierte Prozessführung: Jede Phase hat definierte Ziele, Methoden und Erfolgskriterien
  • Integrierte Personalbedarfsermittlung: Nach Standards des Organisationshandbuchs des Bundes
  • Partizipative Gestaltung: Ihre Expertise fließt systematisch in alle Projektphasen ein
  • Umsetzungsfokus: Von der ersten Analyse bis zur nachhaltigen Implementierung

Unsere Berater kennen die Verwaltungsrealität aus jahrelanger Praxis und wissen, worauf es ankommt. Wir liefern nicht nur Analysen, sondern befähigen Ihre Organisation, Veränderungen eigenständig und kompetent zu gestalten.

Kontaktieren Sie Uns

Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.

 

0221-630 60 49 1

Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.