Von der klassischen OE zu kompetenten Prozessgestaltern: Warum sich die Organisationsberatung in der öffentlichen Verwaltung neu erfinden muss

Von der klassischen OE zu kompetenten Prozessgestaltern: Warum sich die Organisationsberatung in der öffentlichen Verwaltung neu erfinden muss

Von der klassischen OE zu kompetenten Prozessgestaltern: Warum sich die Organisationsberatung in der öffentlichen Verwaltung neu erfinden muss

Die Organisationsentwicklung in deutschen Verwaltungen steht an einem Wendepunkt. Was jahrzehntelang als Reparaturbetrieb für akute Probleme funktionierte, reicht heute nicht mehr aus. Steigende Bürgererwartungen, demografische Herausforderungen und knappe Ressourcen erfordern einen Paradigmenwechsel: weg von reaktiven Einzelinterventionen, hin zu systematischer Veränderungsbegleitung durch kompetente Prozessgestalter.

Das Ende der Feuerwehr-Mentalität

Einzelinterventionen als Sackgasse

Das Muster ist bekannt: Ein Bereich läuft nicht rund, also wird schnell eine Arbeitsgruppe gebildet. Ein Prozess dauert zu lange, also gibt es ein Workshop-Wochenende. Personalengpässe entstehen, also werden hastig Stellen ausgeschrieben. Diese gut gemeinte Feuerwehr-Mentalität führt jedoch selten zu nachhaltigen Verbesserungen – im Gegenteil: Sie erzeugt oftmals neue Probleme an anderer Stelle.

Das Grundproblem liegt im Denkansatz. Klassische Organisationsentwicklung wartet auf Aufträge, reagiert auf Symptome und hofft auf Akzeptanz. Sie denkt in Einzelmaßnahmen statt in Wirkungsketten. Dieses Säulen-Denken übersieht systematisch die Interdependenzen innerhalb der Verwaltungsorganisation.

Der Praxistest: Bürgerbüro-Projekt

Ein Landkreis wollte sein Bürgerbüro modernisieren. Der klassische OE-Ansatz hätte sich auf die Optimierung der Wartezeiten konzentriert – vielleicht mit einem neuen Terminbuchungssystem oder veränderten Öffnungszeiten. Das eigentliche Problem lag jedoch tiefer: Die bestehende fachliche Aufgabenteilung führte dazu, dass Bürger mit komplexeren Anliegen mehrfach erscheinen mussten. Erst eine systematische Prozessgestaltung, die Strukturen, Rollen und Kompetenzen integriert betrachtete, schuf eine nachhaltige Lösung.

Die drei Säulen kompetenter Prozessgestaltung

Moderne Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung braucht ein neues Rollenverständnis. Statt Problemlöser zu sein, müssen interne OE-Verantwortliche zu Architekten der Veränderung werden. Dies erfordert drei Kernkompetenzen, die Hand in Hand wirken:

1. Methodenkompetenz: Das richtige Werkzeug für jeden Anlass

Evidenz statt Bauchgefühl

Zu oft werden organisatorische Entscheidungen auf Basis von Vermutungen getroffen. Methodenkompetenz bedeutet, für jede Phase der Organisationsentwicklung das passende Instrument bereitzuhaben:

  • Analysemethoden schaffen objektive Datengrundlagen statt Meinungsaustausch.
  • Beteiligungsformate machen aus Betroffenen Beteiligte und erhöhen damit die Akzeptanz erheblich.
  • Steuerungsformate sorgen für systematische Projektführung mit klaren Verantwortlichkeiten.
  • Evaluationsinstrumente messen Wirkung statt zu hoffen und schaffen Lernschleifen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Bei der Neuorganisation eines Sozialamtes wurden nicht nur die Führungskräfte befragt, sondern systematisch alle Prozessschritte dokumentiert, Bürger über ihre Erfahrungen interviewt und die tatsächlichen Arbeitszeiten gemessen. Erst diese Datenbasis ermöglichte fundierte Entscheidungen.

2. Change-Kompetenz: Menschen in Veränderungen mitnehmen

95% aller OE-Projekte scheitern nicht an fachlichen, sondern an menschlichen Faktoren. Diese Erkenntnis muss Konsequenzen haben für die Art, wie Veränderungsprozesse gestaltet werden.

Change-Kompetenz umfasst vier zentrale Dimensionen:

  • Widerstandsmanagement: Ängste verstehen statt bekämpfen – Widerstand ist Information über unerfüllte Bedürfnisse.
  • Kommunikationssteuerung: Früh informieren und Klarheit schaffen, ohne Verunsicherung zu erzeugen.
  • Akzeptanzentwicklung: Menschen unterstützen das, was sie mitgestaltet haben.
  • Kulturarbeit: Neue Arbeitsweisen nachhaltig verankern – Verhalten folgt Strukturen, nicht Appellen.

3. Prozesssteuerung: Komplexe Veränderungen orchestrieren

Ohne systematische Steuerung entstehen Zufallsergebnisse statt nachhaltiger Verbesserungen. Prozesssteuerung ist die Fähigkeit, komplexe Veränderungen über längere Zeiträume zielgerichtet zu führen.

Die vier Steuerungsebenen sind:

  • Projektarchitektur: Welche logische Abfolge führt zum Ziel?
  • Stakeholder-Orchestrierung: Wen brauchen wir für Erfolg, wen für Legitimation?
  • Qualitätssicherung: Woran erkennen wir gute versus schlechte Ergebnisse?
  • Risikomanagement: Probleme antizipieren statt erleiden.

Der Kompetenz-Kreislauf in der Praxis

Diese drei Kompetenzen wirken als integriertes System: Methodenkompetenz schafft die Datenbasis für Entscheidungen, Change-Kompetenz sorgt für Akzeptanz der notwendigen Veränderungen, und Prozesssteuerung gewährleistet systematische Umsetzung bis zum Erfolg.

Praxisbeispiel: VESPRA-Methode als Umsetzung

Genau dieses integrierte Denken liegt der VESPRA-Methode zugrunde, die wir für die systematische Verwaltungsmodernisierung entwickelt haben. VESPRA (Verwaltungs-Struktur-Potenzial- und Ressourcenanalyse) verbindet alle drei Kompetenzen in einem strukturierten Fünf-Phasen-Prozess:

  1. Auftaktphase: Gemeinsame Zielfindung und Erwartungsklärung (Change-Kompetenz).
  2. Erhebungsphase: Systematische Datengewinnung mit partizipativen Formaten (Methodenkompetenz).
  3. Analysephase: Evidenzbasierte Auswertung und Handlungsfeldidentifikation (Methodenkompetenz).
  4. Konzeptphase: Maßnahmenentwicklung mit Beteiligung aller Akteure (Change-Kompetenz).
  5. Umsetzungsphase: Kontinuierliche Begleitung mit Monitoring und Anpassung (Prozesssteuerung).

Das neue Rollenverständnis: Von reaktiv zu proaktiv

Früher: Problemlöser auf Abruf

  • Warteten auf Aufträge von der Verwaltungsleitung.
  • Reagierten auf akute Symptome.
  • Optimierten isolierte Strukturen.
  • Hofften auf Akzeptanz durch gute Argumente.

Heute: Architekten der Veränderung

  • Identifizieren proaktiv Entwicklungsbedarfe und schlagen Lösungswege vor.
  • Adressieren Systemursachen statt nur Symptome.
  • Gestalten Veränderungsarchitekturen für ganze Systeme.
  • Schaffen Akzeptanz durch systematische Beteiligung.

Die Konsequenzen für die tägliche Arbeit

Methodenkompetenz checken:

  • Welche Analysemethoden brauchen wir für evidenzbasierte Entscheidungen?
  • Wie binden wir Stakeholder so ein, dass echte Akzeptanz entsteht?

Change-Kompetenz aktivieren:

  • Wo erwarten wir Widerstände und wie begegnen wir ihnen konstruktiv?
  • Wie kommunizieren wir transparent, ohne Panik zu erzeugen?

Prozesssteuerung sicherstellen:

  • Welche Projektarchitektur führt systematisch zum Ziel?
  • Wie stellen wir Qualität sicher und messen Erfolg kontinuierlich?

Der Mehrwert interner Prozessgestalter

  • Systemkenntnis: Sie kennen die Organisation von innen – ihre formellen und informellen Strukturen.
  • Kontinuität: Sie begleiten langfristig, nicht nur projektweise.
  • Vertrauen: Sie sind Teil des Systems, keine externen „Eindringlinge“.
  • Steuerungskompetenz: Die Zusammenarbeit mit externen Fachexperten wird optimal koordiniert.

Die neue Rolle: Interne Prozessgestalter sind die Architekten der Veränderung – externe Berater sind die Fachhandwerker, die gezielt eingesetzt werden.

Der Weg nach vorne

Die Verwaltung der Zukunft braucht keine Reparatur-Services, sondern systematische Entwicklungsbegleitung. Organisationsentwicklung wird zur Kernkompetenz moderner Verwaltungsführung – und interne OE-Verantwortliche werden zu deren wichtigsten Gestaltern.

Der Paradigmenwechsel ist nicht nur notwendig, er ist bereits im Gange. Die Frage ist nicht, ob sich die Organisationsberatung in der öffentlichen Verwaltung verändern wird. Die Frage ist, ob dieser Wandel aktiv mitgestaltet oder reaktiv erduldet wird.

Form

Die systematische Entwicklung zum kompetenten Prozessgestalter erfordert methodische Fundierung und praktische Erfahrung. Wir begleiten Verwaltungen dabei, diese neue Rolle erfolgreich zu etablieren – von der Strategieentwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung.

 

Kontaktieren Sie uns für ein strategisches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Ressourcen optimal für die Zukunft einsetzen. 

Kontaktieren Sie Uns

Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.

 

0221-630 60 49 1

Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.

Prozessmanagement als Hebel für Entbürokratisierung und Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung

Prozessmanagement als Hebel für Entbürokratisierung und Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung

Prozessmanagement als Hebel für Entbürokratisierung und Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung 

Haushaltskonsolidierung ist das Gebot der Stunde. Während Personalausgaben steigen und Investitionsspielräume schwinden, sollen Verwaltungen gleichzeitig Bürokratie abbauen und ihre Leistung verbessern. Eine Quadratur des Kreises? Nur auf den ersten Blick. 

Die entscheidende Frage lautet nicht, ob Einsparungen möglich sind, sondern wo sie den größten Hebel entfalten. Viele Verwaltungen setzen reflexartig beim Personal an – dabei liegt das wahre Potenzial in den Arbeitsabläufen selbst. Ineffiziente Prozesse kosten nicht nur Zeit und Geld, sie frustrieren Mitarbeitende und erschweren jeden Modernisierungsversuch. 

Systematisches Prozessmanagement durchbricht diesen Teufelskreis. Es zeigt auf, wo Verwaltungsaufwand ohne Mehrwert entsteht – und schafft damit Raum für das, was wirklich zählt: bessere Leistung bei geringerem Ressourceneinsatz. 

Warum Prozessmanagement der Hebel ist 

Führungskräfte und Mitarbeitende in der Verwaltung eint ein lobenswertes Anliegen: Sie wollen gute Arbeit leisten. In jeder Aufgabe, bei jedem Prozessschritt streben sie nach bestmöglicher Qualität. Diese Haltung ist richtig und wichtig – doch sie führt paradoxerweise zu Ineffizienz. 

Der Grund: Nicht jeder Arbeitsschritt verdient dieselbe Sorgfalt. Wer bei der Prüfung eines Standardantrags denselben Perfektionsgrad anlegt wie bei einem komplexen Einzelfall, verschwendet Ressourcen. Wer jede Dokumentation mit derselben Akribie erstellt, unabhängig davon, ob sie je wieder gelesen wird, verliert den Blick für das Wesentliche. 

Diese gut gemeinte Vollständigkeit addiert sich zu enormem Aufwand – ohne dass der Wirkbeitrag für das Gesamtergebnis entsprechend steigt. Systematisches Prozessmanagement hilft dabei, diese Diskrepanz aufzudecken und Prioritäten bewusst zu setzen. 

Die vier Optimierungsfragen: Ein systematischer Rahmen 

Jeder Prozessschritt muss sich vier zentralen Fragen stellen, die aufeinander aufbauen und gemeinsam eine vollständige Optimierungsperspektive eröffnen: 

  1. Ist der Schritt tatsächlich erforderlich?

Diese Fundamentalfrage zielt auf die Daseinsberechtigung jedes einzelnen Arbeitsschritts. Sie ist bewusst radikal gestellt, denn sie zwingt dazu, liebgewonnene Gewohnheiten zu hinterfragen und eingefahrene Denkpfade zu verlassen. 

Viele Prozessschritte entstanden als Reaktion auf historische Problemlagen, die heute nicht mehr existieren. Andere wurden als vermeintliche Sicherheitsmaßnahme eingeführt, ohne dass je geprüft wurde, ob sie tatsächlich zur Risikominimierung beitragen. Wieder andere sind Relikte organisatorischer Strukturen, die sich längst gewandelt haben. 

Die Anwendung dieser Frage erfordert Mut zur Ehrlichkeit. Sie deckt auf, wo Verwaltungshandeln zur Routine erstarrt ist und wo Arbeitszeit für Tätigkeiten ohne erkennbaren Nutzen aufgewendet wird. Gleichzeitig schafft sie Raum für das Wesentliche, indem sie unnötigen Ballast eliminiert. 

Wichtig dabei: Die Frage nach der Erforderlichkeit muss sowohl aus fachlicher als auch aus rechtlicher Sicht beantwortet werden. Was fachlich überflüssig erscheint, kann rechtlich geboten sein. Umgekehrt sind viele als „rechtlich zwingend“ empfundene Schritte bei genauer Prüfung durchaus verzichtbar. 

  1. Lässt sich der Schritt optimieren oder automatisieren?

Wenn ein Arbeitsschritt seine Daseinsberechtigung unter Beweis gestellt hat, folgt die Frage nach seiner bestmöglichen Ausgestaltung. Hier geht es um Effizienz im engeren Sinne: denselben Output mit geringerem Input zu erzielen. 

Optimierungspotenziale zeigen sich auf verschiedenen Ebenen. Medienbrüche – der Wechsel zwischen digitalen und analogen Formaten – kosten Zeit und schaffen Fehlerquellen. Wartezeiten entstehen durch ungeschickte Arbeitsverteilung oder fehlende Parallelisierung. Routinetätigkeiten binden menschliche Arbeitskraft, obwohl sie automatisiert werden könnten. 

Die Automatisierung verdient besondere Aufmerksamkeit. Sie ist dort besonders wirkungsvoll, wo regelbasierte Entscheidungen getroffen werden müssen, wo große Datenmengen verarbeitet werden oder wo sich Tätigkeiten regelmäßig wiederholen. Automatisierung schafft nicht nur Zeitersparnis, sondern auch Konsistenz und kann die Fehlerquote erheblich reduzieren. 

Entscheidend ist dabei die richtige Reihenfolge: Erst optimieren, dann automatisieren.  

  1. Wie hoch ist der Wirkbeitrag für den Gesamterfolg?

Diese Frage führt zum Kern des strategischen Prozessmanagements. Sie unterscheidet zwischen Aktivitäten, die zum Erfolg der Gesamtaufgabe beitragen, und solchen, die lediglich Aufwand erzeugen. 

Der Wirkbeitrag lässt sich auf verschiedene Weise messen: durch die Auswirkung auf die Qualität des Endergebnisses, durch den Beitrag zur Rechtssicherheit, durch die Bedeutung für die Bürgerzufriedenheit oder durch die Relevanz für die politische Zielsetzung. Entscheidend ist, dass diese Bewertung explizit und nachvollziehbar erfolgt. 

Viele Verwaltungsprozesse leiden unter dem Missverständnis, dass jeder Schritt gleich wichtig sei. Das ist ein kostspieliger Irrtum. In der Realität folgen Wirkbeiträge oft dem Pareto-Prinzip: 20% der Aktivitäten erzeugen 80% des Nutzens. Diese 20% zu identifizieren und entsprechend zu priorisieren, ist eine Kernaufgabe des Prozessmanagements. 

Die Bewertung des Wirkbeitrags hilft auch dabei, Perfektionismus dort zu vermeiden, wo er schadet. Nicht jede Dokumentation muss druckreif sein, nicht jede Prüfung muss bis ins letzte Detail gehen, nicht jede Abstimmung muss alle denkbaren Szenarien abdecken. 

  1. Lassen sich Standards differenziert neu definieren?

Die vierte Frage zieht die logische Konsequenz aus der dritten. Wenn Wirkbeiträge unterschiedlich hoch sind, müssen auch die Standards differenziert werden. Hohe Standards dort, wo sie entscheidend sind – angemessene Standards dort, wo sie ausreichen. 

Diese Differenzierung ist das Gegenteil von Beliebigkeit. Sie erfordert bewusste Entscheidungen über Qualitätsniveaus und deren systematische Umsetzung. Standards müssen dabei drei Kriterien erfüllen: Sie müssen rechtssicher sein, praktikabel umsetzbar und von den Mitarbeitenden verstanden und akzeptiert werden. 

Die Neudefinition von Standards bietet oft den größten Effizienzgewinn bei geringstem Umsetzungsaufwand. Sie erfordert keine neuen Systeme oder zusätzliches Personal, sondern lediglich die Bereitschaft, eingefahrene Qualitätsvorstellungen zu überdenken. 

Besonders wirkungsvoll ist die Standarddifferenzierung bei der Dokumentation, bei Prüftiefen und bei Abstimmungsprozessen. Hier lassen sich erhebliche Zeitersparnisse erzielen, ohne dass die fachliche Qualität der Arbeit leidet. 

Systematisches Vorgehen in der Praxis 

Modellierung vor Optimierung: Bevor Verbesserungen greifen können, muss klar sein, wie Prozesse tatsächlich ablaufen. Nicht wie sie ablaufen sollten, sondern wie sie es real tun. Diese Ist-Aufnahme erfolgt am besten durch direkte Beobachtung und Gespräche mit den Ausführenden. 

Potenziale systematisch identifizieren: Mit den vier Optimierungsfragen als Raster lassen sich Verbesserungsmöglichkeiten strukturiert erfassen. Wichtig: Nicht alles auf einmal angehen, sondern Prioritäten setzen nach Umsetzbarkeit und Wirkung. 

Standards bewusst gestalten: Neue Prozessstandards entstehen nicht im luftleeren Raum, sondern aus der Kombination von fachlichen Anforderungen, rechtlichen Vorgaben und verfügbaren Ressourcen. Sie müssen praktikabel sein und von den Mitarbeitenden mitgetragen werden. 

Digitalisierung als Konsequenz, nicht als Ausgangspunkt 

Viele Verwaltungen beginnen mit der Technik und fragen erst später nach dem Prozess. Das führt zu digitaler Bürokratie statt zu Vereinfachung. Der richtige Weg läuft umgekehrt: Erst optimieren, dann digitalisieren. 

Automatisierung entfaltet ihre Kraft nur bei durchdachten, standardisierten Abläufen.  

Umsetzung erfolgreich gestalten 

Klein anfangen: Pilotprozesse wählen, die überschaubar sind und schnell Erfolge zeigen. Diese Erfolge schaffen Vertrauen und Momentum für größere Vorhaben. 

Mitarbeitende einbeziehen: Die besten Optimierungsideen kommen von denen, die täglich mit den Prozessen arbeiten. Ihre Expertise ist unverzichtbar – und ihr Engagement entscheidet über Erfolg oder Scheitern. 

Messbar machen: Welche Kennzahlen zeigen Verbesserung an? Bearbeitungszeit, Durchlaufzeit, Fehlerquote? Nur was gemessen wird, kann systematisch verbessert werden. 

Der Mut zur ersten Frage 

Prozessmanagement ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug für bessere Verwaltung. Die vier Optimierungsfragen – Erforderlichkeit, Optimierbarkeit, Wirkbeitrag, angemessene Standards – bilden einen praktikablen Rahmen für systematische Verbesserung. 

Der schwierigste Schritt ist der erste: die ehrliche Frage nach der Notwendigkeit dessen, was täglich getan wird. Diese Frage zu stellen erfordert Mut – sie zu beantworten noch mehr. Doch wer sie nicht stellt, wird auch in zehn Jahren noch dieselben ineffizienten Abläufe beklagen. 

Systematisches Prozessmanagement mit professioneller Unterstützung 

Die GfV begleitet Kommunen, Landkreise und Behörden seit über 20 Jahren bei der systematischen Optimierung ihrer Abläufe.  

Unsere partizipative Herangehensweise bindet Ihre Mitarbeitenden von Beginn an ein und schafft damit die Grundlage für erfolgreiche Umsetzung. Die Erfahrungen aus über 140 Projekten zeigen: Systematisches Prozessmanagement ist der Schlüssel zu einer leistungsfähigen, schlanken Verwaltung. 

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot zur systematischen Prozessanalyse und -optimierung in Ihrem Haus. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch. 

Kontaktieren Sie uns für ein strategisches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Ressourcen optimal für die Zukunft einsetzen. 

Kontaktieren Sie Uns

Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.

 

0221-630 60 49 1

Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.

Warum die öffentliche Verwaltung an Prozessautomatisierung nicht mehr vorbeikommt

Warum die öffentliche Verwaltung an Prozessautomatisierung nicht mehr vorbeikommt

von | Aug. 14, 2025 | Prozessmanagement

Warum die öffentliche Verwaltung an Prozessautomatisierung nicht mehr vorbeikommt 

In den nächsten fünf Jahren werden 12 Prozent aller Beamtinnen und Beamten sowie 13 Prozent der Angestellten im öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Berufseinsteiger kontinuierlich. Was diese Zahlen für den Verwaltungsalltag bedeuten, wird vielerorts bereits spürbar: Längere Bearbeitungszeiten, wachsende Rückstände und zunehmend frustrierte Bürgerinnen und Bürger. Prozessautomatisierung ist in diesem Szenario keine technische Spielerei mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit für das Überleben leistungsfähiger Verwaltungsstrukturen. 

Der perfekte Sturm: Wenn mehrere Krisen aufeinandertreffen

Die öffentliche Verwaltung steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Drei Entwicklungen verstärken sich gegenseitig und erzeugen einen Handlungsdruck, der sich nicht mehr durch traditionelle Personalplanung lösen lässt. 

Demografische Realität trifft auf Nachwuchsmangel 

Die Pensionierungswelle der geburtenstarken Jahrgänge ist keine ferne Zukunftsvision, sondern bereits angelaufen. Während erfahrene Fachkräfte die Verwaltung verlassen, wird die Rekrutierung qualifizierter Nachfolger immer schwieriger. Der Wettbewerb mit der Privatwirtschaft um Talente hat sich verschärft – und die öffentliche Hand zieht dabei oft den Kürzeren. 

Steigende Erwartungen bei konstanten Ressourcen 

Bürgerinnen und Bürger erwarten heute Verwaltungsleistungen, die mit privaten Dienstleistungen konkurrieren können: schnell, digital verfügbar und nutzerfreundlich. Das Onlinezugangsgesetz verstärkt diesen Druck zusätzlich. Gleichzeitig wachsen die Aufgaben der Verwaltung stetig – von Klimaschutzmaßnahmen über Digitalisierungsinitiativen bis hin zu komplexeren sozialen Herausforderungen. 

Effizienzparadox der manuellen Bearbeitung 

Je komplexer die Verwaltungsaufgaben werden, desto mehr Zeit wird paradoxerweise für einfache, repetitive Tätigkeiten aufgewendet. Dateneingabe, Dokumentenweiterleitung, Statusabfragen und Routinekommunikation binden einen unverhältnismäßig hohen Anteil qualifizierter Arbeitszeit. Diese Ressourcenverschwendung kann sich keine Verwaltung mehr leisten. 

Automatisierung als strategischer Hebel für Ressourcenoptimierung

Prozessautomatisierung bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma – allerdings nur, wenn sie strategisch und systematisch angegangen wird. Der Schlüssel liegt in der Konzentration auf niedrigschwellige Projekte mit hohem Wirkungsgrad. 

Personalkapazitäten intelligent umverteilen 

Statt neue Stellen zu schaffen, die ohnehin schwer zu besetzen sind, können Verwaltungen vorhandene Personalressourcen durch Automatisierung effektiver nutzen. Wenn ein Software-Roboter die routinemäßige Übertragung von Antragsdaten übernimmt, gewinnen Sachbearbeitende Zeit für Beratungsgespräche und komplexe Einzelfälle. Das Ergebnis: bessere Servicequalität bei gleichem Personaleinsatz. 

Skalierbarkeit ohne Personalaufbau 

Klassische Skalierung in der Verwaltung funktioniert linear: Mehr Fälle erfordern mehr Personal. Automatisierung durchbricht diese Logik. Softwarebasierte Prozesse können bei Bedarf beliebig oft parallel ausgeführt werden, ohne zusätzliche Personalkosten zu verursachen. Saisonale Spitzen oder unvorhergesehene Antragsfluten lassen sich so ohne Überstunden oder Aushilfskräfte bewältigen. 

Qualitätssteigerung durch Standardisierung 

Manuell bearbeitete Prozesse unterliegen naturgemäß Schwankungen in Qualität und Bearbeitungszeit. Automatisierte Abläufe hingegen arbeiten konsistent nach definierten Standards. Das führt nicht nur zu gleichbleibend hoher Qualität, sondern auch zu einer Professionalisierung der Verwaltungsabläufe insgesamt. 

Der Vorsprung der Vorreiter: Lehren aus erfolgreichen Implementierungen

Verwaltungen, die frühzeitig in Automatisierung investiert haben, ernten bereits die Früchte ihrer Weitsicht. Ihre Erfahrungen zeigen drei entscheidende Erfolgsmuster: 

Start mit Quick Wins 

Erfolgreiche Automatisierungsprogramme beginnen bewusst mit einfachen, aber sichtbaren Verbesserungen. Die Automatisierung der Dokumentenablage mag technisch unspektakulär sein, spart aber täglich Stunden und schafft sofort spürbare Entlastung. Diese frühen Erfolge schaffen Vertrauen und Momentum für komplexere Projekte. 

Systematische Skalierung durch Modularisierung 

Pionier-Verwaltungen entwickeln wiederverwendbare Automatisierungsbausteine. Ein einmal programmierter Melderegister-Abfrage-Roboter kann in verschiedenen Fachbereichen eingesetzt werden. Diese modulare Herangehensweise multipliziert den Nutzen und reduziert die Entwicklungskosten erheblich. 

Integration statt Insellösungen 

Die erfolgreichsten Implementierungen behandeln Automatisierung als Teil einer umfassenden Organisationsentwicklung. Prozessoptimierung, Mitarbeiterqualifizierung und technische Umsetzung greifen ineinander und schaffen nachhaltige Veränderungen. 

Die Kosten des Nicht-Handelns

Verwaltungen, die Automatisierung aufschieben, riskieren mehr als nur verpasste Effizienzgewinne. Sie geraten in eine Abwärtsspirale aus steigenden Kosten und sinkender Leistungsfähigkeit. 

Wachsende Personalkostenproblematik 

Jede unbesetzte Stelle, die durch Überstunden kompensiert werden muss, verursacht höhere Kosten als eine vollbesetzte Position. Gleichzeitig steigt das Burnout-Risiko der verbleibenden Mitarbeitenden, was zu krankheitsbedingten Ausfällen und weiteren Personalkosten führt. Automatisierung kann diese Spirale durchbrechen. 

Verlust der Wettbewerbsfähigkeit um Talente 

Qualifizierte Nachwuchskräfte erwarten moderne Arbeitsplätze mit digitalen Tools und effizienten Prozessen. Verwaltungen, die weiterhin auf manuelle, papierbasierte Abläufe setzen, werden im Kampf um die besten Köpfe chancenlos. Automatisierung macht Arbeitsplätze attraktiver und zukunftsfähiger. 

Strategische Handlungsunfähigkeit 

Verwaltungen, die ihre Kapazitäten vollständig für Routineabläufe aufwenden müssen, verlieren die Fähigkeit zur strategischen Weiterentwicklung. Wichtige Zukunftsprojekte bleiben liegen, weil das Tagesgeschäft alle Ressourcen absorbiert. Automatisierung schafft den nötigen Freiraum für Innovation und Gestaltung. 

Der Weg zur automatisierten Verwaltung: Pragmatisch und planvoll

Erfolgreiche Automatisierung erfordert keine revolutionären Umbrüche, sondern evolutionäre Schritte mit klarer Richtung. Der Schlüssel liegt in der Verbindung von strategischem Denken und pragmatischem Handeln. 

Potenzialanalyse vor Technologieauswahl 

Bevor die erste Automatisierungslösung implementiert wird, sollten Verwaltungen systematisch ihre Prozesslandschaft analysieren. Wo entstehen die höchsten Reibungsverluste? Welche Tätigkeiten binden unverhältnismäßig viel Arbeitszeit? Eine strukturierte Potenzialanalyse identifiziert die lohnendsten Automatisierungskandidaten. 

Pilotierung mit Skalierungsperspektive 

Erfolgreiche Automatisierungsprogramme starten mit überschaubaren Pilotprojekten, die jedoch von Anfang an mit Blick auf spätere Skalierung konzipiert werden. Die dabei entwickelten Standards, Governance-Strukturen und Kompetenzen bilden das Fundament für die verwaltungsweite Ausrollung. 

Change Management als Erfolgsfaktor 

Automatisierung verändert Arbeitsplätze und Abläufe fundamental. Ohne professionelles Change Management entstehen Widerstände, die selbst technisch perfekte Lösungen zum Scheitern bringen können. Erfolgreiche Implementierungen investieren daher mindestens so viel Energie in die Menschen wie in die Technologie. 

Automatisierung als Investition in die Zukunftsfähigkeit

Prozessautomatisierung ist weit mehr als eine operative Effizienzmaßnahme. Sie ist eine strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung. Verwaltungen, die heute die Weichen richtig stellen, werden auch in zehn Jahren noch handlungsfähig und serviceorientiert sein. Diejenigen, die zögern, riskieren den Verlust ihrer Leistungsfähigkeit. 

Die demografische Entwicklung und der technologische Wandel sind unumkehrbar. Die Frage ist nicht, ob Automatisierung kommt, sondern wann und wie erfolgreich sie umgesetzt wird. Verwaltungen, die frühzeitig handeln, haben die Chance, den Wandel aktiv zu gestalten statt nur zu reagieren. 

Sie möchten die Zukunftsfähigkeit Ihrer Verwaltung durch systematische Automatisierung sichern? 

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Automatisierungsstrategie, die Ihre spezifischen Herausforderungen addressiert und nachhaltigen Erfolg sicherstellt. Von der strategischen Planung über die Pilotierung bis zur verwaltungsweiten Umsetzung – wir begleiten Sie auf dem Weg zur automatisierten, zukunftsfähigen Verwaltung. 

Kontaktieren Sie uns für ein strategisches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Ressourcen optimal für die Zukunft einsetzen. 

Kontaktieren Sie Uns

Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.

 

0221-630 60 49 1

Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.

Trägermanagement freier Träger

Trägermanagement freier Träger

von | Aug. 4, 2025 | Organisationsuntersuchung

Trägermanagement freier Träger: Warum Kommunen jetzt handeln müssen

Das Telefon klingelt, es ist wieder ein Träger mit Problemen. Die Abrechnungen sind fehlerhaft, die Qualität stimmt nicht, und der Bürgermeister will wissen, warum die Kosten schon wieder steigen. Diese Situation kennen viele Kommunalverwaltungen. Das Problem ist nicht der einzelne Träger – das Problem ist das fehlende System. 

Professionelles Trägermanagement ist längst kein Luxus mehr, sondern Überlebensstrategie für Kommunen. Die Zeiten, in denen man freie Träger „laufen ließ“, sind vorbei. Verschärfte Rechenschaftspflichten, knappe Kassen und steigende Qualitätsanforderungen zwingen zum Umdenken. Wer jetzt nicht systematisch handelt, verliert die Kontrolle über einen erheblichen Teil seiner Ausgaben und riskiert massive Qualitätsprobleme. 

Die drei kritischen Baustellen 

Fehlende Steuerungsstrukturen sind das Kernproblem vieler Kommunen. Trägermanagement findet oft nebenbei statt, verteilt auf verschiedene Ämter, ohne klare Zuständigkeiten oder einheitliche Standards. Das Ergebnis: Intransparenz, Ineffizienz und immer wieder böse Überraschungen. 

Mangelnde Qualitätssicherung führt zu erheblichen Risiken. Ohne systematische Kontrollen bleiben Mängel unentdeckt, bis es zu spät ist. Betriebserlaubnisse werden nicht konsequent überwacht, Beschwerden nicht systematisch ausgewertet, Trägerqualität nur zufällig bewertet. 

Unzureichendes Controlling macht eine wirtschaftliche Steuerung unmöglich. Ohne belastbare Kennzahlen tappen Verwaltungen im Dunkeln. Kostenvergleiche zwischen Trägern? Fehlanzeige. Leistungsqualität messen? Schwierig. Potenziale für Einsparungen identifizieren? Unmöglich. 

Erfolgsbeispiele zeigen den Weg 

Nordrhein-Westfalen etablierte mit dem Kommunalen Integrationsmanagement 192 Koordinierungsstellen in 54 Kreisen. Das Ergebnis: deutlich verbesserte Integrationsleistungen durch systematische Trägersteuerung und regelmäßiges Monitoring. 

Dieses Beispiel zeigt: Professionelles Trägermanagement kann Kosten um 10-30% senken und die Leistungsqualität erheblich steigern. Der Schlüssel liegt in systematischen Ansätzen, nicht in Ad-hoc-Lösungen. 

Die rechtlichen Grundlagen richtig nutzen 

Das Sozialgesetzbuch VIII schafft klare Handlungsgrundlagen, die viele Kommunen noch nicht konsequent nutzen. Das Subsidiaritätsprinzip bedeutet nicht zurücklehnen, sondern aktive Steuerung bei gleichzeitiger Wahrung der Trägerautonomie. 

  • 78b SGB VIII verpflichtet zur systematischen Qualitätsentwicklung durch Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen. Diese Instrumente gehören nicht in die Schublade, sondern in die tägliche Steuerungspraxis.

Die Aufsichtsfunktion nach den §§ 45-48 SGB VIII ermöglicht weit mehr als nur Kontrolle. Betriebserlaubnisverfahren, laufende Überwachung und Meldepflichten bilden ein systematisches Frühwarnsystem – wenn man sie richtig einsetzt. 

Das Vergaberecht bleibt komplex, aber beherrschbar. Während klassische Leistungsvereinbarungen nach SGB VIII meist nicht vergabepflichtig sind, greifen bei anderen Bereichen zunehmend europarechtliche Anforderungen. Der erhöhte Schwellenwert von 750.000 Euro für soziale Dienstleistungen schafft praktische Erleichterungen. 

Organisationsstrukturen, die funktionieren 

Zentrale Koordination mit dezentraler Fachkompetenz erweist sich als Erfolgsmodell. Trägermanagement braucht strategische Verankerung nahe der Verwaltungsleitung und gleichzeitig operative Kompetenz in den Fachbereichen. 

Erfolgreiche Trägermanager kombinieren Verwaltungsrecht, Betriebswirtschaft und Projektmanagement mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten. Drei bis fünf Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder Trägerlandschaft bilden die Grundvoraussetzung. 

Prozessstandardisierung nach KGSt-Standards schafft Effizienz und Transparenz. Die fünf Kernprozesse – Trägerauswahl und -qualifizierung, Vertragsmanagement, Leistungsplanung, Qualitätssicherung und Beschwerdemanagement – müssen vollständig dokumentiert und digitalisiert werden. 

Qualitätssicherung systematisch angehen 

Moderne Qualitätssicherung geht weit über sporadische Kontrollen hinaus. Die Nationale Qualitätsinitiative mit ihrem TQ-Ansatz bietet ein bewährtes Rahmenwerk mit zehn Qualitätsmodulen – von Organisationsentwicklung bis Finanzmanagement. 

Kennzahlensysteme müssen Finanzierungs-, Leistungs- und Qualitätskennzahlen intelligent verknüpfen. Die Balanced Scorecard mit ihren vier Perspektiven eignet sich besonders für strategische Steuerung, während operative Dashboards Frühindikatoren für Probleme liefern. 

Digitale Qualitätsmanagementsysteme ersetzen zunehmend papierbasierte Verfahren. Moderne Lösungen ermöglichen vollständige Digitalisierung von Dokumentenmanagement, Prozessmodellierung und Audit-Management. 

Audit-Verfahren sollten interne und externe Ansätze kombinieren. Während interne Audits der kontinuierlichen Verbesserung dienen, schaffen externe Audits objektive Qualitätsbewertungen und Benchmarking-Möglichkeiten. 

Controlling als Steuerungsinstrument 

Erfolgreiches Träger-Controlling braucht drei Ebenen: strategisches Controlling für langfristige Weichenstellungen, operatives Controlling für Effizienzsteigerungen und Risiko-Controlling für Früherkennung von Problemen. 

Moderne Controlling-Software automatisiert Routineaufgaben und ermöglicht Echtzeitanalysen. Integration in bestehende Verwaltungssoftware reduziert Medienbrüche und erhöht die Datenqualität. 

Benchmarking zwischen Trägern schafft Transparenz und Optimierungsanreize. Kostenvergleiche, Qualitätsbewertungen und Leistungsindikatoren machen Stärken und Schwächen sichtbar. 

Die häufigsten Umsetzungsfehler vermeiden 

Fehler Nr. 1: Trägermanagement als IT-Projekt verstehen. Technische Lösungen sind wichtig, aber ohne organisatorische Veränderungen und Kompetenzaufbau wirkungslos. 

Fehler Nr. 2: Träger nicht von Anfang an einbeziehen. Professionelles Trägermanagement funktioniert nur partnerschaftlich, nicht gegen die Träger. 

Fehler Nr. 3: Zu viel auf einmal wollen. Systematische Einführung in Stufen verhindert Überforderung und schafft Akzeptanz. 

Fehler Nr. 4: Keine klaren Erfolgskriterien definieren. Ohne messbare Ziele bleibt unklar, ob Maßnahmen wirken. 

Transformation systematisch angehen 

Die Dreiphasen-Strategie gewährleistet nachhaltigen Erfolg: 

Phase 1 (0-6 Monate): Grundlagen schaffen durch umfassende Bestandsaufnahme, Aufbau eines Change-Teams und Definition von Sofortmaßnahmen. Quick Wins schaffen Glaubwürdigkeit für größere Veränderungen. 

Phase 2 (6-18 Monate): Strukturen etablieren durch Pilotprojekte, systematische Qualifizierung und schrittweise Prozessdigitalisierung. Erste messbare Erfolge sichern weitere Unterstützung. 

Phase 3 (18+ Monate): System verankern durch Kulturwandel, vollständige Systemintegration und kontinuierliche Optimierung. Das neue Trägermanagement wird zum Standard. 

Externe Unterstützung strategisch nutzen 

Die Komplexität professionellen Trägermanagements macht externe Beratung fast unverzichtbar. Rechtliche Anforderungen, organisatorische Herausforderungen und technische Möglichkeiten übersteigen oft die internen Kapazitäten. 

Spezialisierte Verwaltungsberatung bringt bewährte Konzepte, reduziert Implementierungsrisiken und beschleunigt Transformationsprozesse. Erfahrung aus anderen Kommunen verhindert typische Fehler und spart Zeit und Geld. 

Das Beratungszentrum des Bundes, kommunale Spitzenverbände und spezialisierte Beratungsgesellschaften ergänzen das Unterstützungsangebot. EU-Förderprogramme, Bundes- und Landesfördermittel erleichtern die Finanzierung. 

Sie stehen vor der Herausforderung, Ihr Trägermanagement zu professionalisieren? Als erfahrene Verwaltungsberatung unterstützen wir Kommunen, Kreise und Sozialleistungsträger bei der systematischen Entwicklung effektiver Steuerungsstrukturen. Von der Bestandsanalyse über die Prozessoptimierung bis hin zur Implementierung digitaler Controlling-Systeme – wir begleiten Ihre Verwaltungsmodernisierung praxisnah und zielorientiert. 

Unsere Expertise in den Bereichen Qualitätssicherung freier Träger, Träger-Controlling und Organisationsentwicklung im öffentlichen Sektor hilft Ihnen, rechtssichere und wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Professionalisierung Ihres Trägermanagements – gemeinsam schaffen wir die Grundlagen für eine zukunftsfähige und effiziente Zusammenarbeit mit freien Trägern. 

Kontaktieren Sie Uns

Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.

 

0221-630 60 49 1

Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.

RPA – niedrigschwellige Automatisierungspotenziale in der öffentlichen Verwaltung nutzen

RPA – niedrigschwellige Automatisierungspotenziale in der öffentlichen Verwaltung nutzen

von | Aug. 1, 2025 | Organisationsuntersuchung, Prozessmanagement

RPA – niedrigschwellige Automatisierungspotenziale in der öffentlichen Verwaltung nutzen

Während in einer Kommunalverwaltung die Mitarbeitenden noch manuell 100.000 Dokumente in elektronische Akten einsortieren – zwei Minuten pro Vorgang – erledigt eine andere Behörde dieselbe Aufgabe vollautomatisiert in Sekunden. Der Unterschied: Robotic Process Automation, kurz RPA. Was nach komplexer IT-Transformation klingt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als überraschend zugänglicher Weg zur Automatisierung wiederkehrender Verwaltungsprozesse. 

Was Verwaltungen wirklich bewegt 

Der Druck auf die öffentliche Verwaltung wächst von mehreren Seiten gleichzeitig. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel treffen auf steigende Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an schnelle, digitale Verwaltungsleistungen. Gleichzeitig binden repetitive Aufgaben – von der Antragsbearbeitung bis zur Datenübertragung zwischen Systemen – wertvolle Arbeitszeit, die für beratungsintensive oder komplexe Fälle fehlt. 

Hier setzt RPA an: Software-Roboter übernehmen regelbasierte, sich wiederholende Tätigkeiten und befreien qualifizierte Fachkräfte für anspruchsvollere Aufgaben. Das Besondere daran: RPA arbeitet auf der Benutzeroberfläche bestehender Systeme und benötigt keine aufwendigen IT-Anpassungen oder Schnittstellen-Programmierungen. 

Vier zentrale Nutzen-Dimensionen für Verwaltungen 

Sofortige Entlastung ohne Systemeingriffe 

RPA-Lösungen docken an bestehende Fachverfahren an, ohne deren Struktur zu verändern. Ein Software-Roboter kann Daten aus einem Excel-Dokument auslesen, diese in ein Fachverfahren eingeben, Plausibilitätsprüfungen durchführen und das Ergebnis per E-Mail weiterleiten – alles ohne eine einzige Zeile Code in den bestehenden Systemen zu ändern. 

Durchgängige Verfügbarkeit und Skalierbarkeit 

Während menschliche Bearbeitung an Arbeitszeiten gebunden ist, können Software-Roboter rund um die Uhr arbeiten. Besonders bei Massenprozessen – etwa der Bearbeitung von Wohngeld-Anträgen oder der Übertragung von Meldedaten – zeigt sich dieser Vorteil deutlich. Steigen die Fallzahlen, können zusätzliche virtuelle Mitarbeitende ohne Rekrutierungsaufwand „eingestellt“ werden. 

Qualitätssteigerung durch Fehlerreduktion 

Repetitive manuelle Tätigkeiten sind fehleranfällig. Software-Roboter hingegen arbeiten nach exakt definierten Regeln und machen keine Übertragungsfehler oder Flüchtigkeitsfehler. Jeder Prozessschritt wird dokumentiert, was sowohl die Nachvollziehbarkeit verbessert als auch bei Compliance-Anforderungen hilft. 

Modulare Effizienz durch Wiederverwendbarkeit 

Einmal entwickelte Automatisierungsbausteine lassen sich oft behördenübergreifend nutzen. Die automatisierte Melderegisterabfrage, die Ablage von Dokumenten in elektronische Akten oder die Generierung standardisierter Berichte – solche Module können kostengünstig für verschiedene Fachbereiche adaptiert werden. 

Niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten erkennen 

Der Erfolg von RPA-Initiativen hängt wesentlich von der richtigen Prozessauswahl ab. Besonders geeignet sind Tätigkeiten, die vier Kriterien erfüllen: 

Regelbasiert und strukturiert: Der Prozess folgt klaren Wenn-dann-Regeln ohne komplexe Ermessensentscheidungen. Beispiel: Vollständigkeitsprüfung von Anträgen anhand einer Checkliste. 

Hohes Volumen: Je häufiger ein Prozess durchgeführt wird, desto schneller amortisiert sich die Automatisierung. Bereits 30 gleichartige Vorgänge pro Monat können ausreichen. 

Digitale Datenquellen: Die benötigten Informationen liegen bereits elektronisch vor – in E-Mails, PDF-Formularen, Excel-Tabellen oder Datenbanken. 

Geringe Komplexität: Einfache Datentransfers, Statusupdates oder Standardschreiben eignen sich besser als hochkomplexe Einzelfallentscheidungen. 

Bewährte Anwendungsfelder in der Praxis 

Antragsbearbeitung optimieren 

Software-Roboter können eingehende Anträge automatisch identifizieren, relevante Daten extrahieren und in Fachverfahren übertragen. Bei unvollständigen Unterlagen generieren sie standardisierte Nachforderungsschreiben. Vollständige Anträge werden direkt an die zuständigen Sachbearbeitenden weitergeleitet – inklusive einer automatischen Empfangsbestätigung an die Antragstellenden. 

Datenübertragung zwischen Systemen 

Viele Verwaltungen arbeiten mit historisch gewachsenen IT-Landschaften, in denen Daten manuell zwischen verschiedenen Systemen übertragen werden müssen. RPA kann hier als „digitale Brücke“ fungieren: Adressänderungen aus dem Melderegister werden automatisch in andere Fachverfahren übernommen, Personaldaten zwischen HR-System und Gehaltsabrechnung synchronisiert oder Rechnungsdaten vom Dokumentenmanagementsystem ins Finanzwesen übertragen. 

Berichtswesen und Controlling 

Regelmäßige Berichte erfordern oft das Sammeln von Daten aus verschiedenen Quellen, deren Aufbereitung und Formatierung. Software-Roboter können monatliche Statistiken vollautomatisiert erstellen: Fallzahlen aus dem Fachverfahren abrufen, mit historischen Daten vergleichen, Grafiken generieren und den fertigen Bericht per E-Mail versenden. 

Bürgerkommunikation standardisieren 

Standardanfragen zu Öffnungszeiten, Zuständigkeiten oder Verfahrensständen lassen sich automatisiert beantworten. Der Roboter erkennt die Anfrageart, ruft die relevanten Informationen ab und versendet eine personalisierte Antwort – oft binnen Minuten statt Tagen. 

Erfolgsfaktoren für den gelungenen Einstieg 

Prozessverständnis als Fundament 

Ohne klare Prozessdokumentation funktioniert keine Automatisierung. Bevor der erste Software-Roboter programmiert wird, müssen die Arbeitsabläufe exakt definiert und optimiert sein. Oft zeigen sich bereits bei der Prozessanalyse Verbesserungspotenziale, die unabhängig von der Automatisierung wertvoll sind. 

Mitarbeitende als Partner gewinnen 

RPA funktioniert nur mit der Unterstützung der betroffenen Teams. Entscheidend ist eine offene Kommunikation über Ziele und Vorteile der Automatisierung. Mitarbeitende sollten als Prozessexperten in die Entwicklung einbezogen werden – sie kennen die Ausnahmen und Besonderheiten, die bei der Automatisierung berücksichtigt werden müssen. 

Klein anfangen, systematisch ausbauen 

Erfolgreiche RPA-Programme beginnen mit einfachen, überschaubaren Prozessen. Nach ersten Erfolgen entstehen oft weitere Automatisierungsideen aus den Fachbereichen selbst. Ein systematischer Ausbau mit wiederverwendbaren Bausteinen multipliziert den Nutzen über die gesamte Verwaltung. 

Governance und Qualitätssicherung 

Auch automatisierte Prozesse benötigen Überwachung und Steuerung. Klare Verantwortlichkeiten für Entwicklung, Betrieb und Weiterentwicklung der Software-Roboter sind ebenso wichtig wie regelmäßige Erfolgsmessungen und Anpassungen bei veränderten Anforderungen. 

Die Digitalisierung der Verwaltung pragmatisch vorantreiben 

RPA ist kein Allheilmittel, aber ein pragmatischer Baustein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. Die Technologie ermöglicht es, ohne große IT-Projekte und lange Umsetzungszeiten spürbare Verbesserungen zu erzielen. Verwaltungen können so praktische Digitalisierungserfahrungen sammeln, während sie gleichzeitig ihre Leistungsfähigkeit steigern. 

Der Schlüssel liegt darin, RPA nicht als isolierte IT-Lösung zu betrachten, sondern als Element einer systematischen Organisationsentwicklung. Nur wenn Prozessoptimierung, Technologie-Einsatz und Change-Management zusammenwirken, entstehen nachhaltige Verbesserungen, die sowohl den Mitarbeitenden als auch den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen. 

Sie möchten die Automatisierungspotenziale Ihrer Verwaltung systematisch erschließen? 

Wir unterstützen Sie bei der Identifikation geeigneter Prozesse, der Entwicklung einer RPA-Strategie und der erfolgreichen Umsetzung. Von der ersten Potenzialanalyse bis zur nachhaltigen Implementierung – gemeinsam schaffen wir die organisatorischen Grundlagen für eine effiziente, automatisierte Verwaltung. 

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie systematische Prozessautomatisierung Ihre Verwaltung voranbringt. 

Kontaktieren Sie Uns

Wenn auch Sie Beratung auf Augenhöhe wünschen,
rufen Sie uns an und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch.

 

0221-630 60 49 1

Oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im folgenden Formular und wir werden auf Sie zurückkommen.